Schlangenbrot-Blog Abonnieren

Schlangenbrot-Blog Logo
Schlangenbrot-Blog Logo

Schlangenbrot-blog

6 Mal jährlich informiert der Schlangenbrot-Blog das BESJ-Bereichsmail von Ameisli und Jungschi über Aktuelles, Ideen fürs nächste Programm oder Teamprozesse und gibt Einblicke in Aktivitäten von Ameisli- und Jungschigruppen.

Alle eingetragenen Teamleiterinnen und Teamleiter erhalten den Schlangenbrot-Blog automatisch. Interessierte Leiterinnen und Leiter dürfen das Mail zusätzlich abonnieren und auch wieder abbestellen. 

Jungscharmoment

Jungschartechnik vermitteln
Jungschar mit den Kindern
Umstieg verpasst?
Voll in der Komfort-Zone?
Happy Birthday
der Polizei-Moment
Neue Kinder einladen
Bibel erlebbar machen
Jungschartechnik vermitteln

Kindern lernen gerne. Darum ist auch die Jungschar ein idealer Ort, ihnen eine Vielzahl an Wissen weiterzugeben. Heute schauen wir, wie daraus nicht ein Lernfrust, sondern ein toller Jungscharmoment wird.

Aufbauen lernen

Das bereits vorhandene Wissen ist in der Schule wie in der Jungschar sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist, dass wir allen Kindern eine Lernmöglichkeit bieten und dementsprechend das Lernthema aufteilen, sodass durch kleine Lernschritte Lernerfolge entstehen. Das BESJ Sternlikonzept sieht vor, dass ein Jungschärler mit Zündholz und Zeitung ein Feuer machen kann. Für viele Kinder ist das alleine eine grosse Herausforderung, die nicht beim Holzsuchen und Zerkleinern beginnt, sondern eigentlich beim Handling mit dem Zündholz. Darum soll ein Kind schon früher (z.B. Stufe Ameisli oder im Verlauf des Jungscharsemesters) den Umgang mit dem Zündholz lernen. Doch wie kann man das gestalten?

Lernen einbinden

Lernen in der Jungschar soll im Erleben, im Spiel, in der Aufgabe geschehen. Gerade die Möglichkeit, dass das Verhältnis Leiter/innen zu Jungschärler relativ gross ist, ermöglicht gute Varianten. Zurück zum Zündholzumgang: Das Anzünden eines Zündholzes, das Entflammen 1, 2 oder 3 Kerzen, möglichst langes brennen lassen des Zündholzes, Distanz zurücklegen mit einem brennenden Zündholz etc. kann einfach in ein Spiel als Posten eingebunden werden und verknüpft die Notwendigkeit am spielerischen Verdienens mit einer individuellen Lernmöglichkeit.

Lernen anwenden

Lernen macht mehr Freude, wenn es auch zur Anwendung kommt. Zugegeben ist das bei gelernten Bibelversen oder 1. Hilfe-Massnahmen nicht gleich einfach. Im Bereich der Pioniertechnik, Naturkunde, Feuer und Food und Orientierung lässt sich das gut umsetzen. Wenn die Kinder Knoten lernen, liegt es nahe, eine Abseil- oder Seilbrückenaktivität einzuplanen. Aus Zeitgründen steht schnell das Abseilen oder das Überqueren der Seilbrücke im Vordergrund. Solche Erlebnisse sind bestimmt wertvoll. Noch wertvoller wird aber unser Jungscharprogramm, wenn wir das Programm MIT den Kindern machen statt ein Programm für sie. (Siehe Artikel Jungschar MIT Kindern). Ist eine Seilaktivität geplant, lohnt es sich also gut zu überlegen, wo die Kinder ihr Knowhow anwenden können. Für das Gesamterlebnis wird es prägender sein sein, eine Seilbrücke im ungefährlichen Tobel aufzubauen, dafür wurde jeder Achter, No-Knot oder Spanner von einem Kind geknotet. Mit jüngeren Kindern kann die Anwendung beim Bau eines Seilspielplatz geschehen oder bei einer Bastelaktivität. Das bedingt aber, dass auch die Leiter dementsprechend ausgebildet sind. Schon jetzt kannst du dich fürs Pioniertechnikmodul oderModul Lager anmelden.

Blachen
Blachen
Schlangenbrot
Schlangenbrot

Augen offen behalten

Oft kann das Anwenden aber auch nicht geplant sein. Es mag zwar spannend klingen, dass Spitzwegerich gegen Stiche hilft. Es ist aber viel besser, das beim Zerreiben des Spitzwegerichs auf den eigenen Mückenstichs zu erleben. Sind wir draussen unterwegs, gibt es viele Möglichkeiten mit den Kindern zu lernen. Ob Tierspuren im Wald, interessante Pflanzen, Wunden im Geländespiel – behalte die Augen offen, damit du dein Jungschartechnikwissen im Jungscharalltag der Kindern zur Anwendung bringst.

Spielerische Herangehensweisen ausprobieren

Ganz ohne Büffeln kommt man auch bei der Jungschartechnik nicht aus. Ob Bibelverse, Naturkenntnisse oder Signaturen auf Karten müssen regelmässig einstudiert werden, damit sie langfristig im Gedächtnis bleiben. Doch auch dafür gibt es viele spielerische Methoden.

Bibelverse auswendig lernen

Naturkunde  

Orientierung 

Knoten
Knoten
Jungschar mit den Kindern

Gerade als kleines Team hat man manchmal das Gefühl einfach zu wenig Personen für ein geniales Programm zu sein. Aber die Kinder sind ja auch noch da und häufig brauchen die gar nicht so viel, wenn sie selber aktiv sein dürfen! Die Kinder können viel profitieren, wenn sie den Nachmittag mitgestalten dürfen (auch wenn das Leitungsteam gross ist). Darum: Jungschar MIT den Kindern statt für die Kinder.

Konsumorientierte Freizeitangebote gibt es schon genug. Manchmal neigen wir dazu, zu versuchen, den Kindern möglichst ein "cooles" Programm zu bieten. Aber damit ein Nachmittag für die Kinder zu einem Highlight wird, braucht es oft gar nicht so viel. Wenn Kinder Erfolgserlebnisse haben, also das Gefühl erleben, mit ihren Fähigkeiten und Gaben etwas meistern zu können, dann steigert das ihr Selbstwertgefühl und das ist etwas, das Freude macht 😊. Ich finde, das ist etwas mega Schönes, dass wir den Ameisli/Jungschärlern bieten können, wenn sie durch die Ameisli/Jungschi erleben, dass sie Dinge selbständig tun können. Natürlich brauchen die Kinder dabei unsere Unterstützung. Das ist gar nicht immer so einfach und so kommt schon auch mal das Gefühl (oder ist es auch effektiv so), dass etwas schneller erledigt ist, wenn wir es als Leitende selber erledigen. Wir hatten zum Beispiel einmal an einem Jungschinachmittag so viel Programm, dass wir im Verlaufe des Nachmittags merkten, dass die Zeit nicht reicht, um mit den Kindern das geplante Schlangenbrot zu machen. So hatten wir zu zweit für alle Schlangenbrote gewickelt und gebacken. Klar hat das viel Zeit gespart, aber es hat den Kindern auch die Möglichkeit genommen, selber ein Schlangenbrot zu backen und so ein Erfolgserlebnis zu haben. Wenn wir nicht so ein dichtes Programm geplant hätten, sondern bewusst auch das Schlangenbrot machen als Erlebnis für die Kinder eingeplant hätten und uns die Zeit genommen hätten, den Kindern auch zu zeigen, wie man so ein Schlangenbrot macht, so hätten wir kein Stress gehabt und die Kinder ein Erfolgserlebnis.

Ich staune immer wieder darüber, dass Gott mich für seinen Plan brauchen will, wo ich doch auch immer wieder so viele Fehler mache. Gott bräuchte mich nicht, keinen von uns. Trotzdem will er mit uns zusammenarbeiten. Damit verleiht er uns Wertschätzung. Auch wir können unseren Ameisli/Jungschärlern Wertschätzung entgegenbringen, wenn wir ihnen Aufgaben zutrauen und sie ins Programm einbinden, statt sie nur "konsumieren" zu lassen. Natürlich darf auch das Konsumieren mal sein, auch wir dürfen bei Gott einfach mal sein und die Zeit mit ihm geniessen!

kreativer Zvieri
kreativer Zvieri
Schlangenbrot
Schlangenbrot

Wie geht Ameisli/Jungschar MIT den Kindern?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie wir Ameisli/Jungschar mit den Kindern machen können. Dabei ist wichtig: der Weg ist das Ziel. Statt dass den Kindern vorgängig eine Seilbrücke aufgestellt wird, die sie dann am Nachmittag nützen können, wird zusammen mit den Kindern eine Seilbrücke oder ein Seilspielplatz aufgebaut. Oder ihr stellt zusammen mit den Kindern einen Parcours auf und überlegt euch gemeinsam, wie dieser bewältigt werden könnte. Gemeinsam ein schönes Zvieri vorbereiten, zum Beispiel zusammen mit Königin Esther. Zelte im SOLA mit den Kindern aufbauen. Gemeinsam Regeln definieren. Oder eine Gruppe Kinder legt eine Schnitzeljagd für die zweite Gruppe und danach wird gewechselt.

Es muss nicht sein, dass der ganze Nachmittag von den Kindern mitbestimmt wird. Ich bin aber überzeugt, dass es wertvoll ist, wenn wir immer wieder versuchen, Kinder einzubeziehen. Es ist wichtig, dass wir die Kinder nicht sich selbst überlassen, wenn sie helfen und mitentscheiden dürfen. Es ist hilfreich, wenn wir den Kindern klar sagen, in welchem Rahmen sie mitentscheiden können, welches Material zur Verfügung steht, wo die Grenzen sind, etc. Zum Beispiel: "In den nächsten 30 Minuten dürft ihr selber bestimmen, was ihr machen wollt. Ihr habt folgendes Material zur Verfügung und müsst hier auf dem Gelände bleiben. Es darf nichts kaputt gemacht werden und alle Kinder sollen irgendwo mitspielen dürfen." Wir müssen uns jeweils bewusst sein, was für Kinder wir am Nachmittag dabei haben. Je nach Alter und je nach Kind bringen sie unterschiedliche Fähigkeiten mit und brauchen mehr oder weniger Unterstützung von uns Leitenden.

Es müssen auch nicht zwingend immer alle Kinder eingebunden werden. Ihr könnt auch Kinder als Fänger einsetzen oder einen Posten betreuen lassen oder ein Feuer fürs Zvieri machen lassen, etc. Wir hatten bei uns in der Jungschar einmal eine Gruppe Teilnehmende, die mit Abstand die Ältesten waren, aber dennoch zu jung um schon Minileiter/-innen zu werden. Vor allem mit dem Ziel, sie in der Jungschar halten zu können, hatten wir für sie eine extra Altersstufe, die Dinos, eingeführt. Mit einem Schreiben an die Eltern haben wir sie eingelanden, als diejenigen, die schon wissen, wie Jungschi läuft, unser Team zu unterstützen. Mit extra Aufgaben, wie zum Beispiel der Gruppenleitung bei Spielen, Postenbetreuung oder dem Zvieri vorbereiten, wurden sie in der Jungschi gebraucht, ihnen so Wertschätzung entgegengebracht und wir als kleines Team entlastet. Sie hatten auch eine separate Andachtsgruppe, wo sie mitbestimmen durften, welche Themen sie behandeln möchten. Zwar wurden nicht alle danach Minileiter/-innen, aber eine davon ist die heutige Hauptleiterin😊.

Umstieg verpasst?

Bei vielen Gruppen fand über die Sommerferien ein grosser Wechsel statt. Kinder, die sich vor den Ferien bei ihren Lieblingsleiter/-innen und Gspändli regelmässig in der Ameisli trafen, sollten sich auf einen Schlag in der neuen Gruppe wohl fühlen, die neuen Gepflogenheiten kennen und Teil einer bestehenden Gruppe werden. Nicht allen Kindern fällt so ein Schritt leicht und es passiert schneller als gewollt, dass ein Kind den Übergang verpasst. Wie ist euch der Übergang gelungen? Welche Kinder kommen weiter zu euren Angeboten?

Die Broschüre „BESJ-Stufenübergänge – Wenn einer eine Reise tut“ greift diese Thematik auf und hilft die eigenen Stufenübergänge zu hinterfragen und so zu gestalten, dass die Kinder auch in der neuen Gruppe prägende Jungscharmomente erleben dürfen.

Kinder auf den Stufenübergang vorbereiten

Kindern fällt der Start in die neue Gruppe einfacher, wenn sie die Gruppe schon kennen. Gemeinsamer Start und Schluss, stufenübergreifende Aktivitäten, kennenlernen von Leitenden etc. steigert die Vorfreude auf die neue Gruppe. So stellen sie fest, dass sie neue Themen und Abenteuer erwarten und der Unterschied zur bisherigen Gruppe doch überschaubar ist.

Damit verbunden sind klare Informationen an Eltern und Kinder sehr wichtig. Weiss das Ameisli, dass es ab der 3. Klasse in die Jungschi kann? Weiss die Jungschärlerin, dass sie nach der 7. Klasse potentielle Minileiterin wird und schon im Jahr, wo sie 14 wird den BESJ-Minileiterkurs besuchen kann? Gerade in kleinen Gruppen, wo die Strukturen weniger klar ersichtlich sind, ist das frühzeitige Besprechen des Stufenübergangs essenziell.

Den Stufenwechsel feiern

Der Wechsel in eine neue Stufe darf gefeiert werden. Denn einerseits ist es ein Abschied und auf der anderen Seite ein Hallo sagen. Ob ein Krabbeln durch den Blachentunnel, Sprung in die Hände der neuen Gruppe oder Abseilen zum nächsten Jungscharmoment – viele Jungscharaktivitäten bieten sich an, den Übergang zu einem Ritual zu machen.

Kinder begleiten
Kinder begleiten

Hindernisse abbauen

Ist der erste Besuch in der neuen Gruppe erstmal geschafft, ist der Übergang noch nicht zwingend gelungen. Gerade Gruppen mit einer starken Eigendynamik müssen darauf achten, dass sich die neuen Kinder integrieren können und sich wohl fühlen. Das beginnt z.B. bei der Spielerklärung: „Ihr wisst ja wie das geht“, stimmt vielleicht für die bisherigen Kinder. Für das neue Kind kann das ausschliessend wirken. Darum nimm dir Zeit Spiele und Regeln zu erklären.

Mit neuen Kindern in der Gruppe wird zwangsläufig auch ein neuer Gruppenprozess gestartet. Viele Gruppendynamische Spiele und Jungscharaktivitäten können euch helfen, den Gruppenprozess gewinnbringend zu gestalten (siehe Schlangenbrot-Blog, Team, Gruppendynamische Spiele).

Beziehungen weiterpflegen – Beziehungen aufbauen

Mit dem Stufenübergang endet die Beziehung der ehemaligen Leitenden zu den Kindern nicht. Ob beim gemeinsamen Singen oder im Rahmen des Gottesdienstes: Du wirst z.B. als Ameisli-Leiter/-in weiter ein grosses Vorbild für dein ehemaliges Ameisli bleiben.

Die Leitenden der neuen Gruppe bauen neue Beziehungen auf. Das geschieht bei gemeinsamen Erlebnissen aber auch ganz oft beim Hochlaufen zum Wald, Rumalbern oder Abwaschen.

Weitere Infos und Ideen zur Umsetzung der Stufenübergänge in der ganzen Gemeinde findest du in der Broschüre „BESJ-Stufenübergänge – Wenn einer eine Reise tut“

Voll in der Komfort-Zone?

Der andauernde Regen im Lager, der schwere Rucksack auf der Unternehmung, die weite Distanz der Wanderung, die Höhe der Abseilstelle, die schwierige Aufgabe, das mühsame Ämtli im Lager - in der Jungschar stehen Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen und für die Leitenden ist es die Herausforderung die Herausforderungen der Kinder zuzulassen. 

Alles für das Kind

Das Wohlergehen liegt uns in der Jungschar am Herzen. Positive Erlebnisse, Lachen und Freude, gute Stimmung - all das soll in unseren Nachmittagen und Lagern Platz haben. Dafür setzen wir alles daran.  Dabei kann vergessen gehen, dass das nicht das Beste für's Kind ist.

Wenn wir unsere Komfortzone verlassen, kann das helfen sich selbst, seine Stärken und Schwächen, neue Facetten und neue Weltblicke kennenzulernen.

Wo ist die Komfortzone - wo lernen wir?

Die Komfortzone wird beschrieben, als individueller Bereich des Lebens, der durch Bequemlichkeit und Risikofreiheit geprägt ist. Also dort wo du dich ohne Anstrengung wohl fühlst. Schon durch die Definition wird klar: Während dem einen Kind ein Spiel mit rammlig schlammigen Kollegen voll liegt, ist die Komfortzone des anderen alleine am Waldrand, und dem dritten zuhause bei den Kanninchen. Entgegen Management-Theorien, wo das Lernen nur ausserhalb der Komfortzone möglich sei, machen Pädagogen klar, dass die Entwicklung und das Lernen in der Komfortzone stattfindet und gerade für Kinder die Entwicklungsmöglichkeiten dort grosszügig gestaltet werden sollen. Nichtsdestotrotz führen Erlebnisse ausserhalb der Komfortzone zu langfristigen Prägungen. Und gerade in der Jungschar, wo das in einem sicheren und geführten Rahmen stattfindet, können Kinder und Jugendliche durch Wagnisse und Freiräume grosse Schritte machen. 

Freiräume und Wagnisse schaffen - Bequemlichkeit reduzieren

Es wäre noch so schön ein Rezeptbuch präsentieren zu können. So individuell die Komfortbereiche sind, so individuell sind Möglichkeiten dises zu durchbrechen. Nachfolgend eine Liste verschiedener Jungscharaktivitäten mit einfachen Ideen, Gewonheiten zu durchbrechen.

Übernachten im Haus - im Zelt - im Biwak - unter freiem Himmel - im Iglu 

Wanderung - mit Gepäck - Nachtwanderung - Bachtrekking - Übernachtung - Übernachtung mit Kindern erfragen

Feuer - ohne Zeitung - ohne Feuerzeug

Essen - Essen von Hand (wo es eigentlich Gabel und Messer bräuchte) - Kochen - Esswaren einkaufen - Esswaren tauschen

Lagerbau, Seiltechnik - Seiltechnik anwenden - Kinder ausbilden - Kinder involvieren - Kinder in Verantwortung nehmen - Neues wagen

Geländespiele - andere Spiele, andere Spielposten - Müll raus erleben - Herausforderungen stellen

Risiko

Um Kindern einen sicheren Gang aus der Komfortzone zu ermöglichen, ist es wichtig als Leitungsperson mit Sicherheiten und Unsicherheiten umgehen zu können und passende Massnahmen zu ergreifen.  Genügend Knowhow des jeweiligen Aktivitätsbereichs und eigene Risikokompetenz erlernst du durch deine Erfahrungen - und natürlich auch in den BESJ-Kursen.

Fragen an dich

Welches Jungscharabenteuer hat dich aus der Komfortzone gebracht? Wie hat dich das Erlebnis langfristig geprägt?

Wo kannst du in der Jungschar die Kinder aus der Komfortzone locken? Wo kannst du Bequemlichkeiten abschaffen und Kindern in einen Lernprozess bringen?

Happy Birthday

Hast du dich als Kind auch immer so auf deinen Geburtstag gefreut? Ich konnte jeweils meinen Geburtstag kaum erwarten – kurz vor dem Geburtstag fragte ich täglich: «Wie mängisch muessi no schlafe, bis i Geburtstag ha?» Auch wenn ich heute nicht mehr ganz so viel Vorfreude auf meine Geburtstage habe, ist es doch immer wieder schön gefeiert zu werden. Ich freue mich immer besonders über liebevolle Geburtstagskarten, die mich ermutigen.

«Freundliche Worte sind wie Honig – süss für die Seele und gesund für den Körper.» Sprüche 16, 24
Der weise König Salomo schrieb diese Worte bereits vor etwa 3000 Jahren. Inzwischen weiss man aus der Hirnforschung, dass durch wertschätzende und freundliche Worte Glückshormone ausgeschüttet werden. Dies steigert das Wohlbefinden, der Körper entspannt sich und der Körper entwickelt dadurch bessere Abwehrkräfte. Freundliche Worte tun der Seele gut und sind sogar heilsam für den Körper.

Mit unseren Worten können wir andere zwar auch verletzen aber wir können sie auch Nutzen, um zu ermutigen, trösten und aufzubauen. Gott hat durch seine Worte eine Realität erschaffen – die Schöpfung. Auch unsere Worte haben eine schöpferische Kraft! Schon mit einer liebevollen Geburtstagskarte können wir den Kindern nicht nur eine Freude machen, sondern auch ganz viel Ermutigung zusprechen. 

Geburtstagskarte
Geburtstagskarte

Ideen für Geburtstagskinder

Vielleicht liegt dir das Kartenschreiben nicht, dann ist das nicht schlimm. In dem wir an die Geburtstage unserer Kinder denken, drücken wir viel Wertschätzung aus und können ihnen Gutes tun. Deshalb hier noch ein paar Ideen, wie du die Geburtstage deiner Ameisli- und Jungschikinder auch noch feiern könntest:

Ermutigungsrunde 
Im Sommer besuchte ich eine Freundin, die auf einer YWAM-Base in Kanada lebt. Ich erlebte dort die schöne Tradition mit, an Geburtstagsfesten jeweils eine Runde für das Geburtstagskind zu machen, bei der alle dem Geburtstagskind mitteilen, was sie an ihm schätzen, bewundern oder ihm wünschen. Mich hatte dies sehr berührt. Wie wäre es, wenn ihr jeweils so eine Ermutigungsrunde für eure Jungschigeburtstagskinder durchführen würdet?

Geburtstagszvieri
Einen besonderen Zvieri fürs Geburtstagskind bereitet auch viel Freude. Dabei muss es gar nichts spektakuläres sein: ein zusätzliches Häuschen Schoggi, ein kleines Päckchen Gummizeug oder einfach den normalen Zvieri besonders angerichtet mit einem Kerzli oder einer Luftschlange dekoriert. Ihr könnt auch einen "Thron" für das Geburtstagskind einrichten, dazu einfach ein schönes Tuch über einen Stuhl legen und den Platz für das Kind freihalten. 

Gebet
Statt einfach für das Geburtstagskind ein Happy Birthday singen könntet ihr auch gerade gemeinsam mit den anderen Kindern für das Geburtstagskind beten und es segnen.

Besuch zu Hause
Natürlich ist es recht zeitaufwändig die Ameisli- und Jungschikinder an ihrem Geburtstag zu Hause zu besuchen, aber ich habe mir sagen lassen, dass man so manchmal sogar zu einem Stück Geburtstagskuchen kommt 😉

Und du?

Wie feiert ihr eure Geburtstagskinder? Poste hier, wie ihr eure Geburtstagskinder feiert: 

Mit Padlet erstellt

der Polizei-Moment

Viele meiner erlebten Jungscharmomente habe ich vergessen, ein Erlebnis hat sich aber tief eingeprägt: Bei einer Wald-Säuberungsaktion haben wir älteren Jungs neben einer Matratze, einem grossen Gartenzwerg und vielem mehr vier Ladestreifen mit je 10 Schuss Munition gefunden. Trotz dem Wunsch die Gruppe mit dem meisten Müll zu werden, haben wir uns entschieden die Munition nicht im Müllsack zu deponieren, sondern als persönliche Trophäe heimlich nach Hause zu nehmen. Unsere Freude war gross - nicht aber die Freude eines Vaters. Der hatte kein Verständnis für den "wertvollen" Fund auf dem Nachttisch seines Sohnes. Daraufhin wurden nicht nur die Leiter zur Rede gestellt, sondern alle Jungs durften mit ihrem Schatz bei der Polizei auftauchen und die Munition abgeben. Wow - was für ein Erlebnis! Danke liebe Leiter, habt ihr mir das damals ermöglicht!

Zugegeben: Abfall sammeln ist nicht populär. Es kann "grusig" sein. Und je nach Kinder ist es schwierig sie dafür zu motivieren. Trotzdem ist es eine Chance die Liebe an der Natur und den Mitmenschen vorzuleben, einen positiven Einfluss zu haben und - wie ich es erlebt habe - einen prägenden Jungschar- bzw. Polizei-Moment zu erleben. Höchste Zeit also "Müll raus" zu einem Jungscharmoment werden zu lassen.

Geländespiel
Geländespiel

"Müll raus" als Jungscharmoment erleben

Das Ziel von "Müll raus" sind nicht nachmittagelange Müllsammelaktionen, sondern dass es zur Lebenseinstellung wird, dass es dort wo man war, stets etwas sauberer wird. "Müll raus" eignet sich also hervorragend für Aktivitäten und Spiele.

...als Nachmittagschallenge
Macht einen kleinen Wettbewerb, z.B. Ameisli gegen Jungschi und schaut, wer am meisten Müll einsammelt. Das Sammeln findet dabei ganz neben dem normalen Programm statt.

...als Müll-Art
Damit es nicht nur immer um die Menge geht: Nutzt gesammelten Abfall für ein Kunstwerk. Sei es für ein kurzfristiges Werk im Wald oder eine feste Installation bei eurem Treffpunkt. 

...als Verdienposten
Immer wieder sind kreative Posten bei Spielen gesucht. Genug mit Parcour, Liegestützen und Wassertransport. Mit der Suche nach Abfall verbindet ihr nützliches mit dem Spielspass. 

...als Lebenseinstellung
Thematisiert das Müll sammeln und die Freude an der sauberen Natur mit den Kindern. Lebt das sauber machen ganz einfach vor.

...als Andachtsvertiefung
Bei "Müll raus" geht es um viel mehr, als um den weltlichen Müll. Spätestens am BESJ-Teamweekend wirst du mehr dazu erfahren. Vielleicht hast du aber schon zuvor die Möglichkeit das Müll sammeln als Vertiefung einer Andacht zu nutzen. Denn zwangsläufig begegnet uns auch im Leben viel Müll. Eine Herausforderung für die Kinder, dich und auch mich. 

Weitere Infos zum Projekt Müll raus: www.muell-raus.ch

Neue Kinder einladen

Die Auswertung regionaler Schnuppertage hat ergeben, dass es am effektivsten ist, neue Kinder durch das Einladen bestehender Ameisli und Jungschärler für das Jungschar-Angebot zu gewinnen. Zwar erreichen wir auch neue Kinder mit grossflächiger Flyerverteilung, Berichten in Dorfzeitungen, Auftritten an Grossanlässen oder Durchführung von attraktiven Lagern und Kinderwochen. Die statistische Auswertung von Schnuppertagen macht aber klar: Die eigenen Kinder sind die besten Werbeträger.

Einladen einfach machen

Aus persönlicher Erfahrung weiss ich, dass es viel Überwindung braucht, seine Freunde zur Jungschar einzuladen. Zwar war ich als Kind begeisterter Jungschärler, in den 7 Jahren als Jungschärler habe ich aber nur einmal einen Freund an den Nachmittag mitgenommen. Was hat mich und vielleicht auch unsere Jungschärler daran gehindert?

    • Wegdistanz zur Jungschar
    • Scham für meinen Glauben und die Jungschar
    • Jungschar als eigener sicherer Ort - wenn ich Personen aus meinem Umfeld mitnehme, mache ich mich verletzlich.
    • Schüchternheit
    • ...

    Die Gründe sind vielseitig und ganz natürlich und müssen darum nicht alle beseitigt werden. Ziel soll es sein den Kindern das Einladen einfacher zu machen. Und wenn wir nicht das Kind ändern können, müssen wir vielleicht unsere Einladungsform ändern. 

    Programmflyer mit Mehrwert

    Kinder lieben Rätsel, Kinder lieben Entdeckungen, Kinder lieben Gegenstände - und wenn sie mehr als nur eins davon haben, fällt es ihnen leichter, das andere abzugeben und Freunde einzuladen. 

    • Königliche Einladung: Wird am Jungscharnachmittag bald König David, Esther oder Salomon gekrönt? Eine königliche Einladung mit Urkundenpapier und Siegel weckt bei den Jungschärlern und Freunden die Neugierde. Königliche Einladung
    • Goldfund auf den Spielplätzen: Lass den Goldrausch nicht nur im Theater, sondern auch im wahren Leben auf den Spielplätzen der Kinder ausbrechen. SoLa JS Embrach
    • Schlüssel zum Schatz: Füge der Einladung "wertvolle" Gegenstände an. Ein möglicher Schlüssel zum alten Schatz, eine Münze, Schachfigur, Würfel etc. 
    Schlüssel
    Schlüssel

    Eltern als Schlüsselpersonen

    Egal wie vielseitig und kreativ unsere Einladungen sind, ein grosser Einfluss haben die Eltern der Kinder. Als wir unsere Jungschar vor 7 Jahren neu starteten waren es zwei Mütter, die ihre Kinder im Einladen unterstützten, bei den Freunden bzw. deren Eltern nachfragen bis ein wesentlicher Teil der Klasse regelmässig in die Jungschar kam (resp. die Lehrer es den Kindern verboten weiter einzuladen).

    Es lohnt sich über eine Elterninfo oder einen Elternapero Eltern ins Boot zu holen und ihnen aufzuzeigen, was sie dazu beitragen können. Sprechen sie positiv über die Jungschar, bieten sich als Fahrer an, fragen sie regelmässig bei den Freunden und deren Eltern nach und helfen sie ihren Kindern Freunde einzuladen werden bald einige neue Kinder den Weg in die Ameisli und Jungschi finden und dort prägende Jungscharmomente mit euch erleben. 

    Bibel erlebbar machen

    Mit dem Erlebnisprogramm wollen wir durch bewusst herbeigeführte Erlebnisse die Kinder auf Jesus hinweisen und sie in eine verbindliche Beziehung mit ihm begleiten. Die Aktivitäten werden dabei durch die biblische Geschichte bestimmt, so dass die Kinder die Geschichte oder Teile daraus nacherleben können. Die Erlebnisse und Gefühle die entstehen, sollen den Kindern helfen, die Botschaft der biblischen Geschichte besser zu verstehen. Aber wie kommt man von der biblischen Geschichte zum Erlebnisprogramm?

    Von der Geschichte zum Erlebnis

    Damit es dir gelingt, das Programm mit der biblischen Geschichte zu verknüpfen, braucht es einiges an Vorarbeit. Erstelle vor der Quartals- oder Semesterplanung das geistliche Konzept (GK). Das GK sorgt für einen sinnvollen Aufbau (roter Faden) und hilft, thematische Überschneidungen und ungeplante Wiederholungen in verschiedenen Anlässen zu vermeiden. Eine Vorlage für ein GK findest du hier: GK_Semesterprogramm_Vorlage.

    In die Geschichte Eintauchen

    Damit du die Geschichte erlebbar machen kannst, ist es sinnvoll zuerst selbst in die Geschichte einzutauchen. Das machst du am Besten so, wie du es im Leiterkurs lernen kannst. Unter Schritt 1-3 findest du jeweils eine kurze Zusammenfassung der ersten drei Schritte der Andachtsplanung. 

    Erlebbar machen

    Nun bist du selbst bereits in die Geschichte eingetaucht, hast dir vorgestellt, wie es da zu und her ging und hast viele Informationen gesammelt. Diese kannst du nun nutzen, um die Geschichte für die Kinder erlebbar zu machen.

    • Welche Szenen sollen die Kinder erleben?
    • Aus welcher Szene geht die Hauptaussage hervor? (Diese Szene solltest du unbedingt einbauen)
    • Welche Informationen/Gefühle tragen zum Verstehen der Geschichte bei?

    Hier findest du ein Beispiel zu Daniel Kapitel 1: Beispiel Daniel 1

    Schritt 1: Text zu sich persönlich reden lassen

    In diesem Schritt geht es darum, dass du an den Text heran gehst, als ob er für dich ganz neu wäre. Lass dich von Gott leiten um dem Text neu zu begegnen.

    • Bete zu Beginn.
    • Lies den Text sorgfältig und aufmerksam durch.
    • Lies den Text in mindestens einer anderen Übersetzung durch.
    • Lies den Text einmal laut durch, schreibe ihn von Hand ab oder lass ihn dir z.B. mit der BibelApp vorlesen.
    • Halte Fragen und Entdeckungen, die du machst, fest. Dazu kannst du z.B. die Notizen im Handy gebrauchen. 
    • Schliesse die Zeit des «zu-dir-reden-lassen» mit einem Gebet ab. 

    SCHRITT 2: Szeneneinteilung

    Jede Erzählung hat verschiedene Abschnitte, Bilder, Szenen. Beim Erstellen des GK hilft es dir, die gesamte Geschichte auf das Semester in „grobe Abschnitte“ aufzuteilen. Bei der Planung der einzelnen Andachten hilft dir das Einteilen der groben Abschnitte in Szenen, die Geschichte besser in den Kopf zu kriegen und nichts zu vergessen.

    • Teile die Geschichte in Szenen ein
    • Ordne jeder Szene die entsprechenden Verse zu
    • Fasse sie mit einer Überschrift zusammen
    • Wenn du willst, kannst du auch eine Skizze dazu zeichnen
    • Beachte jeweils den Kontext der Geschichte

    SCHRITT 3: Begriffe Klären und Umfeld erfassen

    In diesem Schritt geht es ums „sehen lernen“ und das Verstehen des Textes.

    • Überleg dir welche Personen in den Szenen vorkommen.
    • An welchen Orten spielen sich die Szenen ab?
    • In/zu welcher Zeit ereignen sich die Szenen?
    • Welche Begriffe müssen erklärt werden?
    • Fragen stellen und Antworten suchen (Mithilfe von Bibellexikon, Konkordanz, Team, Pastor, etc.)
    • Fühl dich in die Szenen/Bilder der Geschichte ein: Was sehe ich? Was spüre ich? Was höre ich? Was schmecke ich? Was rieche ich?

    Team

    Grenzen ziehen und akzeptieren
    Jungschar mit 3 Leiter/innen
    Gruppendynamisch Spiele
    Investition in die Zukunft
    Weiterbildung im Team
    Müll-raus-Gebet
    Teamkodex
    Teambuilding und Jungscharmoment
    Grenzen ziehen und akzeptieren

    Ameisli- und Jungschiarbeit ist auch Beziehungsarbeit. Damit sich alle Kinder, Teenies und Leitenden in unseren Programmen angenommen und wertgeschätzt fühlen, ist eine gewisse Nähe nötig. Allerdings ist auch eine klare und schützende Distanz nötig. Damit wir eine gute Balance zwischen Nähe und Distanz finden, ist es wichtig, dass wir in unseren Teams offen und ehrlich über heikle Situationen sprechen. Das gibt uns beim Leiten Sicherheit und hilft uns, die Situationen transparent zu gestalten.

    Nähe und Distanz

    Wir haben euch hier einige Übungen zusammengestellt, mit denen ihr das Thema Nähe und Distanz wieder mal im Team aufgreifen könnt:

    Stopp-Spiel

    Einführung: Bei diesem Spiel geht es um Nähe und Distanz. Es ist wichtig, dass jeder dabei auf sich selber und seine eigenen Grenzen sieht und diese auch einfordert. Schaut nicht links oder rechts, sondern seid ehrlich mit euch selbst.

    Spiel: Eine Person kann die Rolle des Beobachters übernehmen. Macht zwei Reihen in einem Abstand von ca. fünf Metern und stellt euch immer zu zweit einander gegenüber auf. Aufgabe ist es nun herauszufinden, wie nah es geht, damit es für beide noch angenehm ist und wie viel Distanz es braucht, damit beide danach noch für etwa fünf Minuten so stehen bleiben können. Auf «los» gehen alle Paare langsam aufeinander zu. Sobald für eine der beiden Personen die Nähe nicht mehr angenehm ist, sagt sie «Stopp» und hält an. Auch ihr Gegenüber stoppt in diesem Moment.

    Mögliche Fragen zur Auswertung:

    • Wann wurde die Distanz zum Gegenüber unangenehm und weshalb?
    • Haben sich alle auf ihr gegenüber fokussiert oder wurde nach links und rechts geschaut?
    • Konnten alle da Stopp sagen, wo für sie wirklich "Stopp" war?
    • Wurde jedes Stopp akzeptiert? 
    • Gab es solche, die nach dem Stopp wieder weiter auseinander standen?
    • Wie würdest du in einer anderen Situation dem Gegenüber signalisieren, dass es dir zu nahe ist (physisch und verbal)?
    • Was können wir daraus für die Ameisli/Jungschi mitnehmen?
    • Können Teilnehmende bei uns sagen, dass sie bei einer Aktivität nicht mitmachen möchten? Wie und wann?
    • Wie reagieren wir im Team auf ein «Stopp»? Nehmen wir nonverbale «Stopps» auch wahr (z.B. Arme verschränken, nicht mitmachen, …)?
    • Werden Teilnehmende ausgelacht oder weniger ernst genommen, wenn sie sich etwas nicht trauen? Reagieren wir darauf, wenn dies von anderen Teilnehmenden ausgeht?
    • Bieten wir ein «echtes» Alternativprogramm (zuschauen ist KEINE Alternative) an, bei Aktivitäten mit viel Körperkontakt (z.B. Bulldoggen)?

    Grenzen

    Einführung: Im Umgang mit Nähe und Distanz ist es wichtig sich mit den eigenen Grenzen und denen der anderen auseinanderzusetzen. Wir alle haben unterschiedliche Grenzen. Was für eine Person ganz normal ist, kann für eine andere sehr unangenehm sein. Damit wir in der Ameisli/Jungschar eine Atmosphäre schaffen können, in denen es allen wohl ist, müssen wir diese Grenzen bewusst reflektieren. Es ist wichtig, dass auch wir als Leitende unsere eigenen Grenzen kennen und diese auch ziehen.

    Spiel: Bestimmt im Raum drei Ecken: 1. Das ist für mich kein Problem, 2. Das muss für mich nicht sein, 3. Da wird meine persönliche Grenze überschritten. Jemand liest nun die folgenden Beispiele vor und die anderen positionieren sich in die entsprechenden Ecken.

    • Gleiches Glas benutzen wie eine andere Person
    • Jemanden umarmen, den man das erste Mal trifft
    • Sich mit verbundenen Augen fallen und auffangen lassen (Vertrauensspiel)
    • Laut vorsingen
    • Im Rahmen eines Theaters eine gegengeschlechtliche Rolle spielen
    • Mit jemandem vom anderen Geschlecht allein in einem Raum sein
    • Ein Kind zum Trösten auf den Schoss nehmen
    • Einem Kind auf einer Wanderung die Hand geben
    • Einem Kind helfen aufs WC zu gehen
    • Mich im gleichen Raum umziehen wie die Kinder

    Mögliche Fragen zur Auswertung:

    • War es einfach sich für eine Ecke zu entscheiden? Warum?
    • Was machen wir mit den Unterschieden bei uns im Team?
    • Wie reagieren wir auf die Grenzen unserer Ameisli und Jungschärler?
    • Erkennen wir die Grenzen der Ameisli und Jungschärler?
    Kinder begleiten
    Kinder begleiten

    Fallbeispiel: Missachtung von Grenzen

    «Die 8-jährige Lynn ist sehr anhänglich und hat kein Gefühl für Grenzen. Sie sucht sehr viel Nähe zu ihrer Leiterin Sabine. Dieser ist das unangenehm und sie weist Lynn daher zurück und geht ihr so gut es geht aus dem Weg. Lynn sucht daraufhin viel Kontakt zum 16-jährigen Leiter Thomas. Dieser merkt, dass Lynn viel Aufmerksamkeit braucht und widmet sich ihr. Als Lynn versucht, ihn auf den Mund zu küssen, wird es Thomas unangenehm. Er weiss nicht, wie er damit umgehen soll.»

    • Was hat sich im Fallbeispiel genau ereignet?
    • Wo sind / wären die Grenzen? 
    • Wie können wir so eine Grenzüberschreitung bei uns vermeiden?

    Fragen zur Reflexion:

    • Holen wir regelmässig Rückmeldungen zu unseren Aktivitäten und unserem Verhalten gegenüber den Teilnehmenden ein?
    • Nehmen wir die Sorgen und Nöte unserer Teilnehmenden ernst oder machen wir uns darüber lustig?
    • Haben die Teilnehmenden die Möglichkeit uns auch anonym eine Rückmeldung zu geben?
    • Geben wir einander im Team ehrliches Feedback, auch über unseren Umgang miteinander und mit den Teilnehmenden?
    • Sind wir uns bewusst, dass wir als Leitende in einer Machtposition sind und die Teilnehmenden in einem Abhängigkeitsverhältnis zu uns stehen?
    • Kommt es vor, dass wir unsere Machtposition gegenüber den Teilnehmenden ausnutzen?
    • Ist uns bewusst, dass wir als Leitende immer für das ziehen der Grenzen im Umgang miteinander verantwortlich sind?

    Wimmelbild

    Von der Pfadibewegung Schweiz gibt es ein sehr gutes Wimmelbild, dass euch helfen kann verschiedene Themen im Bereich Prävention im Team zu thematisieren. Über diesen Link findet ihr das Wimmelbild: Pfadi Wimmelbild. Über den QR-Code auf dem Bild gelangt ihr zu einem Tool mit einigen Anregungen, wie ihr damit arbeiten könnt. Als Idee: Wählt an jeder Sitzung eine Situation auf dem Wimmelbild aus und nehmt euch 5-10 Minuten Zeit um euch zu überlegen, wie ihr eine ähnliche Situation bei euch in der Gruppe gestalten wollt. 

    • Welche Regeln gibt es bei euch dazu? 
    • Was gilt fürs Team? 
    • Was wird den Teilnehmenden kommuniziert? 
    • Welche Alternativen könnt ihr anbieten? 
    • Wie könnt ihr so eine Situation transparent gestalten?

    Wollt ihr Mehr wissen?

    Gerne könnt ihr uns auch für eine Präventionsschulung zu euch ins Team, in die Gemeinde oder in die Region einladen. Meldet euch für mehr Informationen einfach via praevention@besj.ch / 043 399 12 31.


    Jungschar mit 3 Leiter/innen

    In der Jungschar wird Theater gespielt, Kinder bauen Biwaks auf, es wird gebastelt, gerannt, gespielt, gesungen und eine tiefgründige Botschaft erzählt. Doch wie macht man das mit einem kleinen Team?

    Priscilla Bürgi gibt uns einen Einblick in die Jungschar Brunnen mit regelmässig bis 16 Kindern und 3 Leitenden.

    Jungschar mit kleinem Team

    Wer bist du?
    Ich bin Priscilla. Seit 2 Jahren engagiere ich mich in der Jungschar in Brunnen. Vorher war ich 9 Jahre in der Jungschar Laufen bei Basel. Ich arbeite als Kleinkindererzieherin.

    Beschreibe mir die Jungschar Brunnen.
    Die Jungschar Brunnen ist für Kinder der 1. bis 6. Klasse. Regelmässig nehmen 9 bis 16 Kinder an unseren Anlässen teil. Die Jungschar ist ein Angebot der Chrischona Brunnen. Wir haben aber auch viele gemeindefremde Kinder.

    Und wer ist das Team?
    Mein Mann, sein Bruder und ich – wir sind also 3 Leiter/innen.

    Wie plant ihr mit drei Leiter/innen eure Nachmittage?
    Ganz normal. Eine Sitzung alle zwei Wochen. Dort legen wir das Grobprogramm fest und teilen die Aufgaben auf. Da wir uns auch sonst sehr oft sehen, gibt’s hie und da weitere Vorbereitungen.

    Wenn ich die Bilder eurer Nachmittage auf euer Homepage sehe muss ich staunen. Da wird Theater gespielt, Kinder bauen Biwaks auf, es wird gebastelt, gerannt, gespielt und die Kinder sehen glücklich aus. Was machst du mit den Kindern am liebsten?
    Ich liebe die Vielseitigkeit der Jungschar. Gerne verbinde ich Spiele und Geschichten. Aber auch das Rumblödeln und Schwatzen ist mir sehr wichtig.

    Was sind für euch die Herausforderungen als kleines Team?
    Wie du gesehen hast, können wir fast alle Programme umsetzen. Oft ist aber die erste Idee an der Sitzung zu kompliziert oder ressourcenintensiv. Dann adaptieren wir die ursprüngliche Idee, dass sie für uns umsetzbar wird.

    Und an den Nachmittagen selbst?
    Da ist man immer gefordert und hat sehr wenig Pausen. Das kann tatsächlich sehr erschöpfend sein. Es ist aber schön zu merken, dass auch Nachmittage, die für uns Leiter schwierig waren, für die Kinder wertvoll waren. Immer wieder erzählen uns die Kinder in der Gruppenzeit oder im Nachmittagsabschluss, dass die Jungschar der Wochenhöhepunkt war. 

    Kinder begleiten
    Kinder begleiten

    Das ist sicher schön zu hören. Was hilft sonst noch den Herausforderungen zu trotzen?
    Jungschar macht einen Unterschied im Leben der Kinder. Wir haben z.B. Familien die durch ihre Kinder jetzt in die Gemeinde kommen. Der Einsatz lohnt sich also. Und wie angetönt, wir sind sehr familiär unterwegs und die Mitleiter sind auch enge Freunde und immer fest motiviert.

    Und in gewissen Punkten brauchen wir einfach Hilfe von anderen. Wir haben z.B. regelmässig ein SoLa mit der Region. Oder manchmal helfen Leiter/innen einer andern Gruppe aus. 

    Wie oft fehlst du an einem Nachmittag?
    Eigentlich nie. Das letzte Mal als ich in einem BESJ-Kurs war. Alle Leiter sind sehr verbindlich dabei.

    Für andere Teams ist gerade diese Verbindlichkeit der Leiter/innen ein grosse Herausforderung. Hast du einen Tipp, diese Verbindlichkeit zu fördern?
    Im kleinen Team sieht man, dass es den einzelnen braucht. In grösseren Teams muss man das irgendwie sichtbar machen und allen wichtigen Aufgaben geben. 

    Gibt es auch Vorteile, die ihr im kleinen Team habt?
    Wir sind auch privat sehr eng miteinander unterwegs. Man kennt die Stärken und Schwächen der andern sehr gut und darauf nehmen wir Rücksicht.

    Was wünscht ihr euch für die Jungschar Brunnen?
    Ich wünsche mir, dass die Kinder weiterhin mit grosser Motiviation an die Anlässe kommen und einige davon sich später im Team engagieren.

    Die Fragen stellte Samuel Stübi v/o Bunny.

    Gruppendynamisch Spiele

    Ob während der Sitzung, am Jungscharnachmittag oder an einem zusätzlichen Anlass – es gibt viele Tools, die uns helfen Gruppenprozesse anzustossen. Hier findest du für die nächsten 9 Anlässe 9 einfach umsetzbare Spiele mit Gedanken zur Reflexion.

    1. Verbunden beim Nachtessen

    Aktivität: Setzt euch rund um einen Tisch fürs Z’Mittag oder Z’Nacht. Bindet die Hände aller Nachbarn zusammen und startet mit dem Essen. Auch das Schöpfen und Nachschenken soll mit verbundenen Händen geschehen.

    Material: Essen, Bindestricke

    Themen zur Reflexion: Rücksicht nehmen; gegenseitig helfen; Kommunikation; Wohlbefinden der Einzelnen

    2. Kügelibahn

    Material: 6-12 Biwak-Heringe; 2 Glaskugeln

    Aktivität: Eine Glaskugel muss vom Startpunkt zum Ziel (Becher, ca. 20 Meter) gebracht werde. Die Kugel darf nur mit den Heringen transportiert werden und darf dabei nie zum Stillstand kommen oder die Rollrichtung ändern. Fällt sie runter, kommt zum Stillstand oder ändert die Rollrichtung muss die Gruppe sofort zum Startpunkt zurückkehren. Um den Ehrgeiz zu erhöhen können 2 Teams gegeneinander antreten. Ein Schiedsrichter pro Gruppe schaut, ob sich die Kugel stets richtig bewegt. Die Aufgabe wird schwieriger, wenn sich das Ziel auf einer höheren Ebene befindet.

    Themen zur Reflexion: Teamarbeit; Arbeitsprozesse überdenken; Kommunikation; Leitung; Teamrollen

    3. Spinnennetz

    Material: Seil, 2 Bäume

    Aktivität: Zwischen 2 Bäumen wird mit dem Seil ein Netz gespannt. Die Gruppe muss von der einen Netzseite auf die andere. Dabei darf jedes Loch nur von einer Person durchklettert werden. Das Netzt darf nicht berührt werden.

    Themen zur Reflexion: Stärken und Schwächen; Teamrollen

    YoungstarsWiki

    Kügelibahn
    Kügelibahn

    4. VIELE STIMMEN

    Material: Was so rumsteht, Pfeife

    Aktivität: Einer Person werden die Augen verbunden. Sie muss die Distanz von A nach B zurücklegen. Mit Stühlen, Pullovern, Holz, etc. werden Hindernisse in den Weg gelegt – dabei muss ein Weg freibleiben. Ohne die Person zu berühren werden ihr Anweisungen gegeben. Die Anweisungen sind aber nur richtig wenn Variante A) eine bestimmte Person die Anweisung gibt; B) die blinde Person mit Namen angesprochen wird, C) Die Anweisung mit „Bitte“ erfolgt. Alle andern Anweisungen dürfen falsch und irreführend sein. Der Spielleiter kann mit einem Pfiff den sofortigen Halt der blinden Person und des Hinweisgebers bewirken.

    Themen zur Reflexion: Kommunikation; Medien; Leitung

    YoungstarsWiki

    5. Lavasee

    Material: PET-Flasche, Glas, Schnur, Seil oder Kreide

    Aktivität: Der mit Seil oder Kreide gekennzeichnete Lavasee darf zu keinem Zeitpunkt berührt werden. In der Mitte steht ein Becher und die gefüllte Flasche. Die Gruppe wird beauftragt den Becher zu füllen. Es darf dafür nur das abgegebene Material genutzt werden.

    Themen zur Reflexion: Teamarbeit; Leitung; Teamrolle

    Lavasee
    Lavasee

    6. Von 1 bis 20

    Aktivität: Ziel ist, von 1 bis 20 zu zählen. Ohne Absprachen zu treffen schliessen alle Personen die Augen und beginnen mit 1. Wenn 2 Personen gleichzeitig sprechen, muss wieder bei 1 begonnen werden. Eine Person darf nicht mehr als eine Zahl hintereinander sagen.

    Themen zur Reflexion: Kommunikation, Verantwortung, Initiative

    7. Gemeinsam malen oder schreiben

    Material: Stift, Blatt, Klebeband und Schnur

    Aktivität: Pro Person wird eine ca. 1,5 Meter lange Schnur am Stift befestigt. Das Blatt wird am Boden festgeklebt. Jede Person erhält eine Schnur. Die Gruppe erhält einen Auftrag: Zeichnet ein gemeinsames Jungscharerlebnis; Was ist euer Gruppenname? Etc.

    Themen zur Reflexion: Teamwork; Teamrollen; Kommunikation

    8. Licht aus

    Material: Kerzen; Was so rumsteht, Ev. zusätzlich Rohre, Röhrli etc.

    Aktivität: Pro Gruppe brennt eine Kerze auf dem Tisch. Die Kerze soll ausgeblasen werden. Jede Gruppe hat 10 Minuten Zeit eine Technik zu entwickeln, dass sie die grösstmögliche Distanz zur Kerze haben um diese auszublasen.

    Themen zur Reflexion: Kreativität; Lösungssuche; Teamrollen

    9. Marshmallow Turm

    Material: pro Gruppe: 1 Marshmallow, 1 Meter Klebeband, 1 Meter Schnur; 20 Spaghetti

    Aktivität: In 4er-Gruppen bauen die Gruppen einen Turm mit den vorliegenden Materialien. Dabei bestimmt die Höhe des Marshmallows darüber, welche Gruppe gewinnt.

    Themen zur Reflexion: Kreativität; Lösungssuche; Teamprozess

    Investition in die Zukunft

    Weil wir alle unterschiedlich sind, ist die Leiterförderung so herausfordernd – was bei der einen Person funktioniert hat, ist für eine andere überhaupt nicht hilfreich. Beziehung ist darum sehr wichtig. Wenn du mit jemandem unterwegs bist, merkst du besser, wie diese Person tickt und was sie weiterbringt. Das macht Leiterförderung aber auch zu etwas sehr Zeitintensivem. Trotzdem ist sie sehr wichtig, damit die Ameisli/Jungschar weitergeht!

    Eine Möglichkeit der Leiterförderung ist das Leiterfördergespräch, was den Leitern auch viel Wertschätzung entgegenbringt. Im Minileiterkurs schauen wir mit den Teilnehmenden die „6V“ an – die Eigenschaften eines guten Leiters. Die Themen eignen sich auch noch für erfahrene Leiter/innen, schliesslich sollen ja alle gefördert werden. Hier findest du die 6V kurz zusammengefasst mit Fragen, auf die du im Gespräch eingehen könntest und einige Anregungen für dich als Teamleiter/in.

    VERWURZELT BEI GOTT UND IN DER GEMEINDE (PSALM 1, 2-3) 

    Verwurzelt
    Verwurzelt

    Verwurzelt zu sein bei Gott hilft uns, immer wieder neue Kraft und Liebe für die Ameisli- / Jungschiarbeit tanken zu können. Die Wurzel einer Pflanze ist für die Nährstoffaufnahme zuständig und sorgt für ihren Halt im Boden. 

    Wenn wir bei Gott verwurzelt sind, erhalten auch wir alles, was wir zum Leben brauchen und wir bekommen Halt auch wenn mal schwierige Situationen im Team oder ausserhalb auf uns zu kommen. Die Verwurzelung in der Gemeinde schafft uns Zugang zu Ressourcen und Unterstützung und gibt uns Rückendeckung.

    Fragen, die du als Teamleiter/in deinen Teammitgliedern stellen kannst: Wie geht es dir ganz allgemein? Wie geht es dir im Glauben? Was bedeutet dir die Beziehung zu Jesus Christus? Wo stehst du an? Was für Themen/Fragen beschäftigen dich? Woher bekommst du Impulse für dein Glaubensleben?

    Du als Teamleiter/in: Lege deine Leitersituation und die einzelnen Teammitglieder immer wieder Gott hin, bitte um Weisheit und Feingefühl.

    Verlässlich  /  Verbindlich gegenüber deinem Team (Jakobus 5,12)

    Zuverlässigkeit bedeutet vor allem, dass Erwartungen erfüllt werden. Wenn ich zuverlässig bin, dann können andere auf mich zählen und darauf vertrauen, dass ich meine Zusagen erfülle.  Wenn auf einem Joghurt steht, dass es bis am 20.06.23 haltbar ist, dann erwarte ich, dass ich es bis zu diesem Datum bedenkenlos essen kann. 

    Verbindlich
    Verbindlich

    Damit ich zuverlässig sein kann, muss ich die Erwartungen kennen. Wenn ich genau weiss, welches die Erwartungen sind, ist es auch einfacher abzuwägen, ob ich für etwas genügend Zeit habe oder nicht. So kann ich dann einfacher verbindlich dabei sein. Es ist wichtig zu lernen Prioritäten zu setzen und auch mal nein sagen zu können. Oder zu lernen, sich auch mal etwas zuzutrauen und mal ja zu sagen.

    Fragen: Was läuft zur Zeit bei dir? Wie sieht es mit deiner zeitlichen Belastung aus? Fühlst du dich wohl im Team? Wie erlebst du die Atmosphäre und die Zusammenarbeit im Team? Wie siehst du deine Position/Rolle im Team? Kann das Team auf dich zählen? Bist du über- oder unterfordert?

    Teamleiter/in: Ist dir klar, welche Erwartungen du an deine Mini-, jungen und erfahrenen Leiter/innen hast? Kennt dein Team diese Erwartungen? Gibt es in deinem Team Leiter/innen, die über- oder unterfordert sind? Was machst du dagegen?

    VERANTWORTLICH GEGENÜBER ELTERN, TEAM UND GOTT

    Verantwortlich
    Verantwortlich

    Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder an und möchten sie gerne unversehrt zurück, sowohl körperlich wie auch seelisch und geistlich. Gott möchte, dass wir die Talente, die er uns gegeben hat, für ihn einsetzen (vgl. Matthäus 25,14-30).

    Fragen: Bist du dir deiner „Macht“ und Verantwortung gegenüber den Kindern, dem Team, der Gemeinde, den Eltern, Gott bewusst? Bist du deinen Verantwortungen entsprechend ausgebildet? Wo möchtest du dich weiter entwickeln / dazulernen? Wie sieht es mit Weiterbildung aus? Welche Kurse möchtest du besuchen?

    Teamleiter/in: Du musst nicht die ganze Verantwortung für die Förderung aller Leiter/innen in allen Bereichen übernehmen. Überlege dir: Wo kannst du Verantwortung abgeben? Z.B. Tandems bilden im Team, die sich gegenseitig Rechenschaft geben (z.B. für erfahrene Leiter/innen), ehemalige Leiter/innen aus der Gemeinde als Mentor/innen anfragen, Betreuung der Minileiter/innen an erfahrene Leiter/innen abgeben (fördert auch diese). Als Teamleiter /in ist es auch sinnvoll schon früh zu überlegen, welche Leiter/innen später einmal die Teamleitung übernehmen könnten. Wie bereitest du sie für diese Aufgabe vor?


    6V
    6V

    VORBILD IN JEDER SITUATION

    Als Leiter/innen sind wir Vorbilder für die Kinder. Wir prägen unser Ameisli/Jungschärler. 

    Sie schauen genau hin, ob unser Reden und Handeln übereinstimmt und beobachten uns auch ausserhalb der Ameisli/Jungschar, wenn sie Gelegenheit dazu haben (Schule, Strassenverkehr, Migros, …). 

    Als Teamleiter/in bist du auch Vorbild für deine Teammitglieder.

    Vorbild
    Vorbild

    Fragen: Was für ein Vorbild bist du für unsere Kinder? Wie schätzt du deine Motivation und deine Fähigkeiten als Leiter/in momentan ein? Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Was „stinkt“ dir? Was macht dir Mühe? Was fehlt dir? Wie erlebst du mich als Teamleiter? Was schätzt du, was stört/nervt dich? Wo siehst du bei mir Entwicklungspotential?

    Teamleiter/in: Was du weitergibst, ist vor allem das, was du bist und vorlebst. Damit du andere prägen kannst, musst du zuerst selbst geprägt werden. Was hast du gelernt, dass du weitergeben kannst? Wo musst du dich zuerst selber weiterbilden? Ein Vorbild steht auch zu seinen Schwächen und nimmt Hilfe an. Wer im Team könnte dich allenfalls ergänzen? Oder wer in der Gemeinde?

     Aus VFehlern lernen

    Vfehlern
    Vfehlern

    Jungschar ist ein genialer Lernort – sowohl für die Kinder, wie auch für uns Leiter/innen. Es ist wichtig, dass man in der Ameisli/Jungschar Fehler machen darf und wir uns gegenseitig helfen, aus den Fehlern zu lernen. Gebt einander Feedback, fordert Hilfe an (im Team, in der Gemeinde, Region, beim BESJ). Menschen wachsen an gesunden Heraus-forderungen! Fördert das im Team!

    Fragen: Kannst du dein Stärken / Gaben einsetzen? Welche Gaben und Fähigkeiten würdest du gerne vermehrt einbringen? In welchen Bereichen brauchst du mehr Unterstützung (z.B. von mir als Teamleiter/in)? Welche erfolgreichen und ermutigenden Erlebnisse hattest du in den vergangenen Monaten? Wo hast du in letzter Zeit dazugelernt (persönlich, geistlich, im Umgang mit dem Team, mit Kindern, fachlich auf die Arbeit bezogen, …)? Was ist dir in den letzten Monaten nicht so gut gelungen? Womit bis du nicht so zufrieden? Wo stehst du an? Wo hast du deiner Meinung nach versagt? Was lernst du daraus?

    Teamleiter/in: Fördere dein Team ganzheitlich: JS-Technik, Glauben, Beziehung - Kurse können eine grosse Unterstützung sein 😉 Nutze die regionalen Angebote, teile deiner Regileitung deine Bedürfnisse mit, tausch dich mit den anderen Teamleitern/innen aus der Region aus: Wo könntet ihr euch gegenseitig unterstützen? Hol dir Hilfe beim BESJ.

     VISION – DAS IST MEINE MOTIVATION, LEITER ZU SEIN

    Dafür leben wir: Alle Kinder und Jugendlichen in der Schweiz haben die Möglichkeit, das Evangelium so zu hören, dass sie sich für Jesus entscheiden können und in der Jüngerschaft gefördert werden.

    BESJ-Mission nach Matthäus 28,20

    Vorbild
    Vorbild

    Dafür leben wir vom BESJ - wofür lebt deine Ameisli/Jungschi? Eine Vision, eine Sehnsucht, ist extrem hilfreich, um voranzukommen und auch bei Schwierigkeiten weiterzukämpfen.

    Fragen: Was macht dir in deiner Leitertätigkeit am meisten Freude? Wieso leitest du Ameisli/Jungschar? Ist es dein Wunsch, Kindern von Jesus zu erzählen oder willst du einfach irgendwo befehlen können? Was bedeutet dir die Ameisli/Jungschi? Was wünscht du dir für unsere Ameisli/Jungschi? Wo siehst du Entwicklungspotential für uns? Wie sehen deine Zukunftspläne aus?

    Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
    Antoine de Saint-Exupéry

    Teamleiter/in: Habt ihr als Team eine Vision? Brennen deine Teammitglieder für diese Vision? Wie könntest du die Sehnsucht nach dem Erreichen eurer Vision in deinen Teammitgliedern wecken? Welche konkreten Schritte geht ihr, um eurer Vision ein Stück näher zu kommen? Welchen Beitrag kann jedes einzelne Teammitglied dazu beitragen? Setzt Ziele und wertet die auch aus!

    ZUM SCHLUSS

    Triff nach einem Leiterfördergespräch konkrete Vereinbarungen mit deinen Teammitgliedern (inkl. Termin zur Überprüfung). Mehr zur Nachwuchsförderung lernst du im Teamleiterkurse (besj.ch). Ich fand übrigens auch als „Nicht-Teamleiter“ den Teamleiterkurs sehr wertvoll und ich habe gute Inputs erhalten, wie ich mithelfen kann, die jüngeren Mitglieder im Team zu fördern. Vielleicht lohnt es sich, wenn du deine erfahrenen Leiter/innen in den Teamleiterkurs schickst, damit sie dich danach (noch besser) unterstützen können.

    Weiterbildung im Team
    Weiterkommen als Team  Neues umzusetzen ist oft schwierig, wenn du dich nur als Einzelkämpfer/in dafür einsetzen kannst. Viele Ideen aus Weiterbildungen beim BESJ oder aus dem Austausch mit anderen Leitenden versanden, wenn sie nur von jemandem getragen werden. Darum lohnt es sich, sich gleich als ganzes Team weiterzubilden. Das hilft neue Impulse aufzunehmen und umzusetzen und ist gleichzeitig eine geniale Chance als Team zusammenzuwachsen. Doch welche Weiterbildungs-Angebote eignen sich für ein ganzes Team? TeamweekendMit Angi Kündig haben wir eine leidenschaftliche Jungscharleiterin als Referentin, die Theorie und Praxis miteinander verbindet und dies kreativ vermittelt. Der Bereichsspezifische Samstagnachmittag und die vorgesehenen Teamzeiten ermöglichen wertvolle Teamerfahrungen und Gespräche. Es lohnt sich dabei zu sein. Weitere InfosModul SchneeZugegeben, ein Iglu-Weekend mit den Jungschärlern ist an den meisten Orten mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Die Erfahrung am Schnee Modul wird aber sicher fürs ganze Team eine prägende Herausforderung.  (Leiterinnen und Leiter aus Wetzikon bauen sich ein Iglu) Weitere Info

    MODUL NATUR UND OUTDOOR

    Da die Module Outdoor und Natur schon ab 13 Jahren und ohne Vorwissen besucht werden können, eignen sie sich super als Team-Event und Teamweiterbildung. Den neben den zu erlebenden Abenteuer sammelt ihr neue Ideen für die Jungscharnachmittage und Lager und wendet sie direkt draussen an. Weitere Infos

    Wir kommen zu dir

    Zu verschiedenen Themen (Ameisli-Themen,siehe Ameisli-Puzzle; Präventionsschulungen; Schulung für packende Andachten; Teambuilding etc.) kommen wir gerne zu dir! Nimm direkt Kontakt mit uns auf. Je nach dem können wir euch auf weitere geeignete Personen ausserhalb des BESJ-Teams verweisen.

    Individuelle Schulungen

    Deine Gemeinde

    Bestimmt sind in deiner Gemeinde einige Personen mit einem riesigen Wissensberg. Auch ihre Erlebnisse und Erfahrungen können einen prägenden Eindruck im ganzen Team hinterlassen. Getrau dich für eine Teamschulung einen alten Jungscharhasen, Rettungssanitäter, Bergspezialist, Zirkusakrobat etc. anzufragen.

    Egal in welchem Bereich ihr demnächst euch als Team weiterbildet - wir wünschen euch viel Freude und Gelingen das Erlernte anzuwenden.

    Seilbahn über Fluss
    Seilbahn über Fluss
    Müll-raus-Gebet

    «Am wichtigsten ist, dass das Ameisli-/Jungschiteam, nicht aufhört zu beten. Betet für alle Ameisli/Jungschärler; bringt eure Bitten, Wünsche, eure Anliegen und euren Dank für sie vor Gott.» nach 1. Timotheus 2, 1.

    Das Gebet im Team ist etwas Wundervolles. Es hilft uns, unsere Aktivitäten unter Gottes Führung und ihn ins Zentrum zu stellen, seine Sicht auf unsere Ameisli/Jungschärler zu erhalten und verbindet uns als Team. Passend zum Müll-raus-Projekt stellen wir euch das Müll-raus-Gebet vor:

    Das «Müll-raus-Gebet»

    So funktionierts

    Zieht euch dem Wetter entsprechend an, schnappt euch euren Müll-raus-Sack und trefft euch irgendwo draussen. Macht nun als ganzes Team oder in Gruppen einen Spaziergang. Wenn ihr irgendwo Müll antrefft, macht ihr einen Stopp und betet an dieser Stelle für ein Kind aus eurer Gruppe. Räumt danach den Müll weg und führt euren Spaziergang bis zum nächsten Müll fort. Dort betet ihr für das nächste Kind und räumt wieder den Müll weg. Immer so weiter, bis ihr für alle Kinder gebetet habt oder keinen Müll mehr findet. Natürlich könnt ihr auch für die Eltern eurer Ameisli/Jungschärler, ihre Geschwister und Freunde, für eure Anliegen oder was auch immer beten. Vielleicht hilft es euch vorgängig im Team Gebetsanliegen zu sammeln.

    Das bringts

    Wenn wir beten drücken wir damit, bewusst oder unbewusst aus, dass wir Hilfe brauchen, dass wir Gott zutrauen, dass er uns helfen kann und dass wir glauben, dass er uns auch helfen will. Gott ist zwar kein Selecta-Automat, wo wir unsere Gebete einwerfen können und raus kommt dann genau das, was wir erbeten haben. Aber wir dürfen zuversichtlich sein, dass Gott auf unsere Gebete reagiert. Jesus sagte, dass wir, was wir in seinem Namen, also nach seinem Willen bitten, empfangen werden (vgl. z.B. Johannes 16, 23f) und: «Wenn zwei von euch hier auf der Erde meinen Vater im Himmel um etwas bitten wollen und darin übereinstimmen, dann wird er es ihnen geben.» (Matthäus 18,19). Wir können und sollen also mit Zuversicht beten. Ausserdem unterstützt uns der Geist Gottes beim Beten, indem er für uns bittet und seufzt, wie es Gott gefällt (vgl. Römer 8, 26).  Ich bin überzeugt, dass Gott alle unsere Gebete hört und auch auf seine Weise darauf reagiert.

    Wenn wir für ein Kind beten, können wir im Vertrauen darauf, dass Gott irgendein Stückchen Müll im Leben des Kindes aufräumt, symbolisch den Müll auf dem Weg wegräumen.

    Und zum Schluss

    Beten lernt man nicht, indem man darüber spricht, sondern indem man es tut (vgl. Lukas 11, 1-13).

    Weitere Infos zum Projekt Müll raus: www.muell-raus.ch

    Gebet
    Gebet
    Teamkodex

    Kurzfristige Absagen für den Leiterhöck, unzuverlässiges Erledigen der Aufgaben, keine Antworten auf Fragen im Jungschichat – zumindest etwas davon haben wir wohl alle schon mal erlebt. Für ein angenehmes Miteinander und verantwortungsvolle Ameisli- oder Jungschiarbeit braucht es Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit. Um verbindlich irgendwo dabei sein zu können, muss man aber zuerst einmal die Erwartungen kennen. Auch gemeinsame Ziele und das Wissen, das man gebraucht wird, fördern die Verbindlichkeit. Ein Teamkodex soll dazu dienen, dass ihr als Team funktionieren und wachsen könnt. 

    Personen arbeiten gerne in einem Team mit, wenn…

    • Vision, Mission (Auftrag), Ziel und Strategie klar sind
    • Die Beziehungen im Team geklärt sind
    • Sie von der Mitarbeit geistlich, fachlich oder persönlich profitieren
    • Sie wirklich gebraucht werden und ihr Beitrag gefragt ist
    • Sie ihre Gaben einbringen können und aktiv gefördert werden
    • Sie Fehler machen dürfen und daran reifen können
    • Sie als Person mit Stärken und Schwächen akzeptiert sind
    • Als Team Ziele erreicht werden und die Ergebnisse überzeugen
    • Klar und offen kommuniziert wird, eine gute Atmosphäre herrscht
    • Erwartungen offen ausgesprochen werden und Verhaltensregeln klar sind
    • Sie Rückmeldungen auf ihr Tun erhalten und Wertschätzung erfahren
    • Es Platz für allerlei (auch verrückte) Ideen hat
    • Man zusammen lachen kann

    Im Teamkodex könnt ihr vereinbaren, wie ihr miteinander unterwegs sein wollt und was eure Ziele sind. So wie jedes Team anders ist, wird auch jeder Teamkodex anders aussehen. Erarbeitet euren eigenen Teamkodex und kopiert nicht einfach den von einem anderen Team. Es kann inspirierend sein, einen anderen Teamkodex zu lesen – dennoch besprecht die Punkte gemeinsam und definiert sie so, dass sie für euer Team stimmen. Als Teamleiter/in solltest du dir vorgängig schon Gedanken machen, was für dich zwingend in den Kodex rein muss. Hier ein Beispiel: Link Beispiel Teamkodex

     Mögliches Vorgehen

    1. Nehmt euch genügend Zeit – zum Beispiel an einem Teamweekend oder an einer «Extrasitzung».
    2. Macht eine Zustandsanalyse: Jede/r schreibt auf, was er/sie persönlich am Team schätzt, was ihn/sie stört und was er/sie sich wünschen würde.
    3. Tauscht euch über die persönlichen Einschätzungen aus.
    4. Schreibt gemeinsam auf, was euch wichtig ist.
    5. Unterschreibt den Kodex.

    Mögliche Inhalte

    • Umgang mit den Kindern
    • Erledigen der Aufgaben
    • Kommunikation untereinander
    • Kritik / Feedback / Auswertungen
    • Unser Ziel / unsere Vision
    • Abmeldung für Sitzungen / Nachmittage
    • Glaube im Team
    • ….

    Und dann?

    Nehmt den Teamkodex mindestens einmal im Jahr wieder hervor. Diskutiert, wie gut ihr die gemeinsamen Ziele erreicht habt, wie ihr miteinander umgegangen seid und passt den Kodex falls nötig wieder an. Der Kodex soll nicht irgendwo in einer Schublade oder in einem virtuellen Ordner «verstauben», sondern von euch genutzt werden.

    Teambuilding und Jungscharmoment

    Stossen schon bald neue Minileiter im Ameisli- oder Jungschiteam hinzu? Statt nur prägende Jungscharmomente für die Kinder vorzubereiten und durchzuführen, lohnt es sich auch als Team prägende Momente zu erleben - und für einmal das Teambuilding mit gutem Essen und einem typischen Jungscharmoment zu verbinden.

    Z'Nacht auf dem Baum

    Geniesst euer nächstes Teamessen statt am Tisch auf einem Baum. Der Baum muss nicht einmal unglaublich hoch sein und es wird schon zum prägenden Teamevent - nur ausreichend Platz fürs Team, sodass jeder doch einigermassen bequem sitzen kann, ist zu empfehlen. Bestimmt hat es auch in eurem Jungscharwald die passende Buche oder eine freistehende Linde oder Eiche.

    Aufgabe

    Esst gemeinsam Z'Nacht! Dabei erhält natürlich nicht jede Person bereits am Boden das gemachte Brötli, sondern das ganze Essen (z.B. kaltes Buffet, Spaghetti mit div. Saucen, Rechaudkerzenraclette etc.) muss auf dem Baum geteilt und herumgegeben werden.

    Als Team auf dem Baum
    Als Team auf dem Baum

    Material und Sicherung

    • Gutes Essen, ev. Teller und Besteck (je nach Schwierigkeitsgrad darf auch bei Spaghetti darauf verzichtet werden)
    • Gestältli pro Person
    • Bandschlinge pro Person (oft macht es Sinn die nötigen Bandschlingen vorgängig an geeigneten Stellen zu befestigen, sodass sich die Leiter nur noch einklinken müssen)
    • 1-2 Sicherungsseile und Zubehör für Auf- bzw. Abtieg 
    • ev. Strickleiter zur Baumbesteigung 

    Herausforderungen

    Mit dem Essen muss nicht Schluss sein. Auch auf dem Baum sind diverse Spiele und Herausforderungen möglich.

    Reflexion

    Nimmt euch nach dem Abstieg Zeit die Aktivität zu reflektieren. Wie hat sich das Essen entwickelt? Wo hat die Kommunikation gut funktioniert? Wer wurde kaum oder gar nicht gehört und berücksichtigt?

    En Guete!

    Stories

    BESJ Jungschar Gränichen
    Jungschar Brunnen
    Jungschar Doleo Diessbach
    Ameisli Arbon
    Jungschar Anet Ins
    Jungschar Kollbrunn
    Jungschar Stami
    JS Madretsch
    Ameisli Altstätten
    BESJ Jungschar Gränichen

    24 Stunden Jungschi - zurück nach Draussen

    Am Freitagabend, pünktlich um 17:30 Uhr, können wir mit der Begrüssung der Kinder starten. 24 Stunden Jungschi sehen uns bevor. Als kleine Jungschar ist es uns nicht möglich, alleine ein wöchiges Lager aufzuziehen. Trotzdem möchten wir den Kindern das Erlebnis "draussen übernachten" und ein gewisses Lagerfeeling ermöglichen. Deshalb haben wir uns im letzten Semester entschieden, einmal pro Halbjahr einen Anlass mit Übernachtung durchzuführen.

    Nach der Begrüssung gehts direkt los, ein Fussmarsch zum Lagerplatz ist angesagt. Noch kurz das Gepäck ins Fahrzeug verladen, dann können wir loslaufen. Die «Hinwanderung» zieht sich, alle haben Hunger, aber die Aussicht auf ein feines Nachtessen gibt allen, Leitern und Kindern, Antrieb zum Weitergehen. Endlich angekommen, steht eben jenes bereits fertig auf dem Feuer, lecker! Nach dem Abwasch und der Besichtigung des Lager-/Schlafplatzes finden wir uns wieder am Lagerfeuer zusammen zum Singen und einer Andacht zuzuhören. Und nach einer Gute-Nacht-Geschichte geht’s dann auch schon ins Bett.

    Am nächsten Morgen sind die ersten Kinder bereits früher wach als das Leiterteam, keine Zeit für Erholung also. Der Tag wurde bereits im Vorhinein durchgeplant und besprochen, so müssen wir keine grosse Sitzung am Morgen abhalten, das gibt uns mehr Zeit für die Kinder.

    Jungschi Gränichen
    Jungschi Gränichen

    Das Wetter ist perfekt, Sonnenschein und milde Temperaturen, welch ein Segen! Nach dem Zmorge geht das Programm weiter mit dem ersten Spiel, Capture-the-Flag mit Ballonen ist angesagt. Nach zwei langen und anstrengenden Runden und einem gleichstand von 1:1 wird’s dann auch schon wieder Zeit fürs Mittagessen. Schlangenbrot und Cervelats zum selber bräteln, mmmh!

    Danach gibt’s erst mal eine Pause, sprich etwas Freizeit für die Kinder und natürlich auch die Leiter. Es wird geschnitzt, gespielt und dem Feuer wird auch so richtig eingeheizt.

    Eine halbe Stunde vor dem Zvieri kommen plötzlich zwei komische Gestalten zu unserem Aufenthaltsplatz im Wald. Ihnen wurde mitgeteilt, dass die Kinder hier hervorragend Zvieri zubereiten und anrichten können, das muss natürlich getestet werden. Und so werden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt und jeder Gruppe wird das gleiche Material fürs Zvieri ausgehändigt. Die Wissenschaftler erklären, dass die fertigen Gerichte im Anschluss auf Geschmack, Kreativität und aufs Anrichten geprüft werden. Dann macht sich jede Gruppe ans Werk.

    Jungschar Gränichen
    Jungschar Gränichen

    Die Wissenschaftler lassen sich von jeder Gruppe durch ihr eigenes Menü führen und probieren reichlich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: von Autos, zusammengesetzt aus Rüebli und Äpfeln, über Spiessli aus Früchten und Gemüse gemischt, bis hin zu Schoggi Fondue in einem Apfel gibt’s alles. Am Ende erklären die beiden verrückten Wissenschaftler den Sieger und verschwinden wieder.

    Unterdessen haben im Hintergrund einige Leiter alle Zelte abgebaut und alles andere zurückverstaut, sodass wir auch bald wieder den Rückweg antreten können.

    Und so endet unser Jungschi-Wochenende wieder vor der Viva-Kirche Gränichen, dort, wo es 24 Stunden zuvor begonnen hat. Wir blicken zurück auf super Gemeinschaft zwischen Leitern und Kindern, interessante und tiefe Gespräche, grossartige und neue Erlebnisse der Kinder und eine übergrosse, schützenden Hand, welche uns mit bestem Wetter versorgt hat, keinen Unfall oder Verletzung zuliess und uns eine schöne Zeit zusammen geniessen liess. Danke Gott!

    Für die BESJ Jungschar Gränichen, Sämi Baumann

    Gränichen
    Gränichen
    Jungschar Brunnen

    Mit 3 Leitern und 15 Kindern auf den Spuren von Mose

    Unser Semesterthema ist Mission Ägypten, wir erleben die Geschichte von Mose und absolvieren Missionen (Nachmittage) dazu. Am letzten Nachmittag standen 9 von den 10 Plagen auf dem Programm. Die Idee war es, die Plagen mit einem Postenlauf zu durchleben. Da war jedoch schon die erste Herausforderung: 9 Posten und nur 3 Leiter. Jedoch machen solche Probleme kreativ, da man sich vielmehr Gedanken über die Umsetzung eines Spiels und auch über die Planung des ganzen Nachmittags macht.

    Zum Beispiel: Wie verteilen wir die Leiter? Welche Aufgabe oder Verantwortung, können wir vielleicht den Jungschärlern abgeben? Wie können wir allen Kindern gerecht werden und eine Beziehung mit ihnen aufbauen? Wie können wir das Programm planen, dass es für jede Altersstufe gerecht ist und wie können wir es umsetzten, dass trotzdem jedes Kind auch etwas aus der Geschichte mitnimmt?

    Jungschi Brunnen
    Jungschi Brunnen

    Wir entschieden uns die Plagen als «Minispiele» gemeinsam als ganze Jungschi zu durchleben. Damit waren alle Kinder gleichzeitig jeweils an einem Posten, damit die Wartezeit nicht so lange ist. Um das ganze spannender zu machen, machten wir zwei durchmischte Gruppen. Es war schön zu beobachten, wie die älteren auf ihre jüngeren Gruppenmitglieder schauten und sie z.B. mit Tipps unterstützten.

    1.-6. Klasse ist doch eher eine grössere Altersspanne, eine komplette Aufteilung in Gruppen ist jedoch mit dieser Leiteranzahl nicht möglich. Darum haben wir das Programm so angepasst, dass die Kinder welche im Ameislialter sind, wo möglich, eine einfache Sonderregel bekommen. 

    Jungschar Brunen
    Jungschar Brunen


    Nach jeder absolvierten Plage, mussten die Kinder jedes Mal zum Pharao gehen und ihn bitten, uns ziehen zu lassen. Dabei hatte immer wieder ein anderes Kind die Aufgabe Aaron und Mose zu theäterlen und einen passenden Text vorzutragen. Die Kinder hatten Spass, die Plagen als Spiel zu erleben und in die Geschichte einzutauchen. Da es für uns Leiter schwierig ist während dem Nachmittagsprogramm auf jedes Kind einzugehen, schätze ich es sehr, dass wir jeweils nach der Andacht, eine Kleingruppenzeit haben. Wir teilen die Kinder meist nach Alter auf uns Leiter auf, besprechen und vertiefen was wir in der Andacht gehört haben und was vielleicht noch unklar ist. Aber wir nutzen die Zeit auch um die Kinder besser kennen zulernen. So haben wir zum Beispiel die Frage des Highlights der Woche eingeführt, bei dem jedes Kind von seiner Woche berichten kann und wir Leiter wissen was bei jedem Kind gerade so aktuell ist.

    Für die Jungschar Brunnen, Priscilla Bürgi

    Senioren2
    Senioren2
    Jungschar Doleo Diessbach

    Seniorenpfila 2023

    Wir, die Jungschar Doleo aus Diessbach, haben vom 27. bis 29. Mai ein Pfingstlager (Pfila) durchgeführt. Vor dem Pfila überlegten wir uns ein Thema. Wir hatten viele tolle und lustige Ideen, aber eines Tages kam plötzlich der Vorschlag, dass wir doch ein Senioren-Pfila machen könnten. Ich weiss noch, ich fand das eine komische Idee, aber auch lustig. Ich weiss nicht, ob es sonst jemandem so erging, hoffe aber nicht nur mir. Irgendwann haben wir dann tatsächlich beschlossen, dass wir ein Seniorenpfila machen.

    Am Anfang sollte es nur um Senioren gehen und dass wir in einem Altersheim leben. Irgendwann hatten wir die Idee, wenn wir schon ein Seniorenpfila machen, könnten wir doch auch Senioren einladen, also haben wir das gemacht. 

    Senioren
    Senioren

    Die Senioren haben uns den ganzen Samstag begleitet. Am Vormittag fuhren sie entweder selbst Kinder nach Kandersteg und dann weiter zum Lagerhaus oder sie wurden direkt dahin gefahren. Am Nachmittag wurden sie in das Programm miteinbezogen. Zuerst spielten wir zusammen verschiedene Spiele oder unterhielten uns einfach. Später am Nachmittag erzählten uns die Senioren aus ihrem Leben und ihrer Zeit als Senioren. Die Kinder konnten viele Fragen stellen und die Seniorenwelt besser kennenlernen. Die Senioren wussten viel über Gott und unseren Glauben als Christen, so konnten die Kinder auch viel darüber erfahren und lernen. 

    Ich fand diese Zeit sehr schön, da der Austausch zwischen zwei ganz unterschiedlichen Generationen stattfinden konnte. Ich glaube zudem auch, dass die Kinder viel gelernt und Spass hatten. Am Leiterabschluss habe ich erfahren, dass es auch dem Leitungsteam so ging. Ich glaube, ich kann für das ganze Team sprechen, wenn ich sage, dass wir schöne Erfahrungen sammeln konnten und die Zeit mit den Senioren eine coole Idee war. 

    Wir haben als Team nach dem Pfila besprochen, dass wir eigentlich unsere Gemeinde und die Eltern der Kinder mehr mit einbeziehen wollen und den Kontakt besser pflegen wollen. Gerade so eine "Senioren im Pfila Aktion" war dafür ein sehr guter Start.

    Für die Jungschar Doleo , Livio Stutz, Minileiter :-)

    Senioren2
    Senioren2
    Ameisli Arbon

    Jungscharmoment in Arbon

    Nach und nach trudeln am Samstagnachmittag um 14.00 Uhr Kindern vom 2. Kindergarten bis zur 3. Klasse bei der Chrischona in Arbon ein. Mit Schneeanzug und dicker Mütze sind sie ausgerüstet für ihr heutiges Ameisli-Abenteuer. Begleitet von fünf Leiterinnen und Leiter machen sich die zehn Kinder auf den See und erleben gemeinsam das Gleichnis von Jesus mit dem Schatz im Acker.

    Neustart in Arbon

    Für viele Gemeinden ist dies ein gewohntes Bild. In Arbon traf sich die neue Gruppe aber erst zum 2. Mal. Zwar haben viele Kinder in den vergangenen Jahren die Ameisli (2. Kindergarten bis 3. Klasse) und Jungschi (4. Klasse bis 9. Klasse) in Romanshorn besucht und sind dort auch zu Leiterinnen und Leitern herangewachsen. Der Wunsch auch in Arbon wieder eine Gruppe aufzubauen, blieb bei vielen vorhanden und wurde nun in die Tat umgesetzt.

    Michael Fitzi, Hauptleiter der Jungschar Romanshorn sagt, dass er unsicher war, ob durch den Start der Gruppe in Arbon die Ameisli in Romanshorn stark schrumpft. Sie spürten aber grosse Unterstützung und Bereitschaft der Eltern und hoffen auch weiter, dass die Eltern ihre Kinder regelmässig an die Anlässe schicken und Freunde ihrer Kinder einladen. Und da dass am eigenen Wohnort einfacher ist, hoffen sie, dass beide Gruppen wachsen dürfen.

    Langfristige Vision

    Nach wie vor werden auch Arboner Kinder ab der 4. Klasse die Jungschi in Romanshorn besuchen und die Ameisli Teil des Romanshorn-Jungscharteams bleiben. Langfristig könnte aber auch in Arbon ein attraktives Angebot für Kinder im Jungschialter entstehen. Der Grundstein dafür ist mit dem Start der Ameisli nun schon gelegt. Dass die beiden Gemeinden ohnehin gut miteinander vernetzt sind und dieselbe Vision tragen ist für die jungen innovativen Leiterinnen und Leiter ein grosser Gewinn und sie sind gespannt, wie Gott sie führen wird. 

    Ameisli
    Ameisli


    Jungschar Anet Ins

    Das JS-Büechli als Weihnachtsgeschenk

    In unserer Jungschar beschenken wir unsere Kinder jedes Jahr an der Jungschi-Weihnacht mit einem Geschenk. Meistens beginnen wir dann anfangs November lange zu grübeln, was die Kinder geschenkt bekommen könnten. Das Geschenk sollte doch gewisse Anforderungen erfüllen, wie ein niedriger Preis, dass die Kinder etwas davon haben und es bestenfalls mit dem Semesterprogramm zu tun hat oder in der Jungschar gebraucht werden kann und nicht direkt nach Weihnachten im Abstellregal landet. Im letzten Jahr kam es anders.

    Jeweils als erste Aktivität des Jahres führen wir einen gemeinsamen Teamtag durch, um bewusst gemeinsam ins neue Jahr zu starten, den Teamzusammenhalt zu fördern und auch um gemeinsame Ziele für das anstehende Jahr zu definieren. Eines der Ziele hat unsere Kinder als Fokus. Nach einem Brainstorming von möglichen Zielen definierten wir zwei Ziele für unsere Kinder. Damit war bereits Anfang Jahr die Idee vom Jungschi-Büechli (JS-Büechli) geboren. Unser Ziel war, dass jeder Leiter für mehrere Kinder jeweils ein persönliches JS-Büechli erstellt. Man kann sich darunter ein personalisiertes Fotobuch vorstellen mit Kommentaren zum jeweiligen Nachmittag.

    Teamarbeit
    Teamarbeit

    Dazu haben wir nach jedem Jungschar-Nachmittag oder spätestens an der darauffolgenden Sitzung, kurze Notizen gemacht, was das jeweilige Kind gerade gemacht hatte. Natürlich machten wir auch viele Fotos zur Erinnerung. Der grösste Teil der Arbeit war jedoch nicht das Fotografieren oder das Notizen machen, sondern die Erstellung der Büechli selbst. 

    Ende November fiel der Startschuss für die Entstehung der JS-Büechli. Zuerst wurden die Hefte bestellt und gegen 200 Fotos gedruckt und los ging die Arbeit. Eine Leiterin erstellte ein Beispiel-JS-Büechli und setzte damit die Messlatte hoch. Da wir in diesem Jahr nochmals neue Kinder in der Jungschar willkommen heissen durften, haben wir schlussendlich über 30 JS-Büechli gebastelt. Pro Büechli wurden sicherlich 1,5-3 Stunden oder mehr investiert. Dank der grossartigen Teamleistung wurden alle Geschenke rechtzeitig fertiggestellt, eingepackt und bereit gemacht zum Verschenken. 

    Und dann kam die Stunde der Wahrheit und wir durften an der Jungschi-Weihnacht allen Kindern ein persönliches Jungschi-Büechli verschenken. Ich habe noch nie so viele positive Rückmeldungen von den Eltern erhalten wie in diesem Jahr. 

    Was bleibt von dieser umgesetzten Idee? Ich selbst hatte sehr viel Freude die Hefte zu gestalten und kreativ zu sein, auch wenn es mit viel Arbeit verbunden war und es andere im Team viel besser können. Gleichzeitig war das Erstellen auch ein ermutigender Rückblick. Zu sehen, wie wir die Kinder mit kreativem Programm gefördert, gefordert und das Evangelium verkündet haben, war Lohn genug für den grossen Aufwand für die Geschenke. Und es zeigte mir auf, wie wichtig uns unsere Kinder sind, auch nebst dem Nachmittag. 

    Was würden wir beim nächsten Mal anders machen? Um etwas Zeit einzusparen, wäre eine Möglichkeit, dass jeder Leiter jeweils eine Seite gestaltet und jeder die Vorlage dann ”kopiert”. Somit wären die JS-Büechli immer noch sehr persönlich, jedoch müsste nicht jeder neu überlegen, was zu diesem Jungschitag gemacht werden könnte. 

    Ich bin gespannt und freue mich zu sehen und mitzuwirken, wie unser Team im neuen Jahr unsere Kinder wieder beschenken möchte.

     Für die Jungschar Anet: Cédric Béguin

    JS-Büechli
    JS-Büechli
    Jungschar Kollbrunn

    VON SAUBEREN STRASSEN UND VERÄNDERTEN LEBEN

    «Da hetts öppis! Schnell, chumm!» Etwa so tönt es, wenn die Kinder der Jungschar Kollbrunn unterwegs sind. Wonach sind sie auf der Jagd? Müll! Durch das Projekt Müll-raus haben auch wir im Tösstal gestartet, fleissig Müll zu sammeln. Auf dem Weg in den Wald treffen wir so einiges an und füllen so fleissig unsere blauen Abfallsäcke. Doch lies selbst, was wir neben dem Müll sonst noch so antreffen!

    Entdeckergeist wecken

    Nicht alle sind von Beginn an gleich motiviert, doch der Grossteil arbeitet engagiert mit. Da kann es schnell geschehen, dass sich unsere Wegzeiten etwas verlängern: Im Schotterbett der Geleise neben dem Bahnübergang oder in den Blumentöpfen des Dorfplatzes versteckt sich so einiges, das es für die Kinder zu entdecken gilt. Und wenn dann die Kolleginnen und Kollegen so auf der Suche nach Abfall beobachtet werden, weckt dies schlussendlich den Entdeckergeist des ein oder anderen zu Beginn nicht ganz so motivierten Kindes doch noch.

    Müllsammeln
    Müllsammeln

     Aufmerksamkeit erregen

    Nicht nur die Teilnehmenden unseres Jungschar-Programmes lassen sich in den Bann des Sammelfiebers ziehen. Während nämlich eine gesamte Gruppe von Kinder immer wieder Abfall vom Boden zusammenliest, bringt das auch die Aufmerksamkeit der Passanten auf uns. So kam es, dass wir schon einige Gespräche mit Spaziergängerinnen und Spaziergängern hatten – nicht nur darüber, wie schade es ist, dass ständig Müll am Boden liegt, sondern auch über unsere Gruppe und die Arbeit, die wir als Jungschar mit den Kindern machen. Grossartig, um also die Jungschar-Gruppe im Dorf bekannter zu machen.

    Gesellschafts-Relevant

    Schon mal etwas von den sieben Werten der internationalen Jungschararbeit gehört (siehe Youngstars International)? Youngstars International baut auf diesen Grundwerten neue Jungscharen in der ganzen Welt auf. Und einer davon ist die Relevanz für die Gesellschaft. Das wollen wir auch in der Schweiz sein: Prägend für ein Dorf, eine Stadt. Genau da einen Unterschied machen, damit die Menschen erkennen können, dass wir anders sind und damit sie sehen können, wie eine Jungschar nicht nur Kinderleben aber ein ganzes Dorf verändern kann. Denn was ist der Sinn des Projekts Müll-raus? Einen Unterschied machen!

    Wertvoll – pädagogisch und evangelistisch

    Einen Unterschied machen im Leben der Kinder, die an unserem Programm teilnehmen. Denn etwas ist mir ganz besonders aufgefallen in den Monaten seit dem BESJ-Teamweekend: Den Kindern wurde bewusst, wo es überall Abfall herumliegen hat, und dass das nicht gut ist. Unsere Teilnehmenden lernen durch dieses Projekt, dass wir die Plätze nicht nur so hinterlassen, wie wir sie angetroffen haben, sondern eben schöner. Und genau das sollte doch auch die Vision einer Jungschar für ihr Dorf sein! Wir wollen als Jungschar die Ortschaft nicht einfach so zurücklassen, wie wir sie angetroffen haben – wir wollen da einen Unterschied machen und so die Menschen mit dem Evangelium erreichen. Wie schön ist es doch, wenn ich mit der Spaziergängerin über die Jungschararbeit ins Gespräch komme, weil sie uns Abfall zusammenlesen sieht! Lasst uns also christus-zentriert, aber genauso auch Gesellschafts-relevant in unseren Dörfern, Städten und Gemeinden sein – um nicht nur den Müll zusammenzulesen, aber auch die Herzen der Menschen zu verändern!

     Für die Jungschar Kollbrunn: Emanuele Omușoru

    Jungschar Stami

    Aus 2 Mach 3 - Neuaufteilung unserer Stufen

    Im vergangenen Jahr durften wir als Jungschar Stami St. Gallen einen spannenden Prozess der Umstrukturierung durchlaufen. Bisher war unsere Jungschar in zwei Gruppen aufgeteilt - die Jungschi (3.-7. Kl.) und die Ameisli (1.-3. Kl.). Durch die wachsende Kinderzahl und dem Wunsch, den Bedürfnissen der Kinder noch mehr gerecht zu werden, entstand die Idee einer dritten Stufengruppe und einer totalen Umstrukturierung des Leitungsteams. Diese Idee haben wir zuerst im Leitungsteam und dann im ganzen Team genau diskutiert. Unser Hauptargument für die Schaffung einer dritten Stufengruppe war, dass wir die Altersabstände der Kinder minimieren wollten, um unser Programm optimal auf die Bedürfnisse der Kinder anpassen zu können. 

    Besonders in der Jungschi, wo die Kinder einen Altersunterschied von bis zu vier Jahren hatten, war es oftmals eine Herausforderung, unser Programm so zu gestalten, dass alle Kinder Spass hatten und gefördert wurden.

    Das ganze Team war der Idee gegenüber sehr offen und trotzdem löste diese Idee viel Ungewissheit aus, im Bezug auf die Verteilung der Leiterinnen und Leiter in die neuen Teams und die Frage, in welchen Klassenstufen die Aufteilung erfolgen sollte. Dabei wurde auch die Idee diskutiert, dass Kinder aus dem 2. Kindergarten neu auch in die Ameisli kommen könnten. Schlussendlich konnten wir uns als Team letzten November für eine Aufteilung in drei Stufengruppen entscheiden. 

    Somit wurde in die genaue Planung der neuen Gruppen gestartet. Durch individuelle Umfragen und Sitzungen in einer kleineren Gruppe von interessierten Leiterinnen und Leitern, wurde ein Vorschlag zur neuen Aufteilung der Gruppen ausgearbeitet. Das Team hat diesen Vorschlag angenommen und nun hat die Jungschar Stami drei Stufengruppen: die Ameisli vom 2. Kindergarten bis zur 2. Klasse, die Falken von der 3. bis zur 5. Klasse und die Lüchse mit der 6. und der 7. Klasse. Mit dieser Einteilung glauben wir, dass die Kinder sich möglichst ähnlich sind und wir so das Programm und besonders auch die geistlichen Inhalte so bestmöglich auf sie anpassen können.

    Die schlussendliche Zuteilung der Leiterinnen und Leiter in die neuen Teams war herausfordernd, weil es fast unmöglich war, auf alle Wünsche einzugehen. Trotzdem haben wir nun tolle neue Teams und durften schon zusammen ein harmonisches Wochenende verbringen. Ende August startete unser Jungscharsemester in den neuen Teams. Wir freuen uns alle riesig auf das neue Semester und sind gespannt, was Gott alles mit uns vorhat. 

    Für die Jungschar Stami, Jael Heller v/o Kiwi

    Jungschar Stami
    Jungschar Stami
    JS Madretsch

    Jungschar Madretsch - Mitten in Biel

    Das Herzstück unserer Arbeit ist die altersgerechte Verkündigung des Evangeliums. Deswegen haben meine Frau (Nicole) und ich (Samuel) die Jungschar Madretsch vor zwei Jahren gegründet. Natürlich sollen die Kinder unvergessliche Abenteuer erleben und selbstverständlich wollen wir eine gute Gemeinschaft fördern. Es gäbe an dieser Stelle noch viele weitere Anliegen der Jungschararbeit aufzuzählen (Neues lernen, Freundschaften knüpfen, Vorbilder erleben etc.). Nichtsdestotrotz ordnen sich all diese Ziele demjenigen unter, dass Kinder und Jugendliche im Quartier und aus der Kirche Gott als ihren Vater annehmen dürfen und in der Jüngerschaft gefördert werden (Mt 28,18-20). Deswegen ist die Andacht nicht Beigemüse, sondern der Hauptgang. 

    Team JS Madretsch
    Team JS Madretsch

    Unser Team

    Die Jungschar Madretsch gibt es seit knapp zwei Jahren. Auf dem Bild könnt ihr unser legendäres Team sehen. Wir sehen in der Realität genauso makellos aus. Das Team besteht aus zwei Leitern und drei Minileitern. Da unsere Jungschargründung genau mit der Lockdown-Phase zusammenfiel, hatten wir das erste halbe Jahr nur eine digitale Jungschar. Nach den Lockerungen konnten wir endlich richtig mit der Jungschar durchstarten. Im ersten Halbjahr hatten wir durchschnittlich etwa 10 Kinder. Unterdessen kommen durchschnittlich etwa 20 Kinder in die Jungschar – die meisten aus dem Quartier. Ich war erstaunt, wie lange es gedauert hat, bis die Jungschar einen guten Bekanntheitsgrad bei den Kids hatte. Am Anfang kam es auch immer wieder vor, dass wir an Nachmittagen sehr wenige Kinder hatten. Es war dann, weil wir für alle Nachmittage einen grossen Vorbereitungsaufwand betrieben haben, für das Team manchmal frustrierend. Aber diese schwierigen Zeiten gehören zu einer Jungschargründung einfach dazu. Es hat uns auch immer wieder gelehrt, dass es nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität ankommt.

    Was habe ich gelernt?

    Eine Jungschargründung braucht sehr viel Leidenschaft und Einsatzbereitschaft. Da ich teilzeitlich in der Kirche unserer Jungschar angestellt bin, habe ich das Vorrecht, vieles auch während meiner Arbeitszeit zu machen. Ich habe deshalb einen riesengrossen Respekt für all diejenigen, die ehrenamtlich neben einem Vollzeitjob eine Jungschar gründen. Es gibt am Anfang so viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden müssen. Es müssen Leiter und Minileiter gesucht werden, es braucht ein Semesterprogramm, eine Website (https://www.jungschimadretsch.ch), ein Logo, finanzielle Unterstützung usw. Aber am wichtigsten war mir zu Beginn, dass Minileiter und Leiter ermutigt werden, immer mehr Verantwortung zu übernehmen. Sie sollten durch Vorschusslorbeeren spüren, dass man ihnen vertraut und ihre Fähigkeiten erkennt. Nachwuchsleiter wachsen nämlich mit und an den neuen Aufgaben. Damit jedoch eine solche Bereitschaft entsteht, braucht es eine gute Fehlertoleranz. Fehler gehören zum Lernprozess dazu und deswegen geht es in der Jungschar nicht um Perfektionsansprüche.

    Ich bin unglaublich dankbar für unser geniales Team und bin gespannt, was Gott in den nächsten Jahren durch die Jungschar Madretsch bewirken möchte.

    Für die Jungschar Madretsch, Samuel Schulze

    Ameisli Altstätten

    «Das war wohl der anstrengendste Ameislianlass seit langem», sagten sich die Ameislileiterinnen und -leiter der ev.-ref. Kirche Altstätten, nachdem sie das letzte Kind verabschiedet hatten. Es war auch kein normaler Samstagnachmittag mit den bekannten Ameisli, sondern ein Freitagmorgen mit kurzem Speedprogramm, das 6 Mal für jeweils 10-15 Erst- und Zweitklässler der Stadt durchgeführt wurde.

    Im Rahmen der von der Unterstufe durchgeführten Vereinspräsentation, hat sich auch die Kirche für die Teilnahme angemeldet. Statt das ganze kirchliche Angebot für Kinder der zu präsentieren, war klar: Die Kinder sollen nicht einfach hören, was die Kirche bietet – sie sollen es erleben. 

    Schnell war die Idee geboren, ein typisches Ameisli-Erlebnisprogramm zu kürzen um alle 30  Minuten mit der nächsten Klasse sich in ein Ameisli-Abenteuer stürzen zu können.

    Gute Hilfe für Noah

    «Wo sind nur all die Tiere hin?», fragte Noah (Luca Zanotti) die besammelte Kindermenge, «könnt ihr mir helfen sie wiederzufinden?» Klar waren die Kinder mit Begeisterung dabei, schliesslich konnten sie beim Spiel hübsche Plüschtiere einsammeln. Aufgeteilt in zwei bis drei Gruppen brach bald ein grosser Wettkampf los. Mit einem Hindernisparcours, Plüschtierpaaren und der Möglichkeit unterwegs gefangen zu werden war der Ehrgeiz der Kinder geweckt und sie halfen Noah begeistert alle Tiere aufzuspüren.

    Ameisli und mehr…

    Nach 25 Minuten Speed-Ameisliprogramm waren die Kinder sichtlich begeistert und nahmen gerne die Einladung für den nächsten Anlass entgegen. Doch nicht nur Ameisliflyer wurden verteilt, sondern auch andere Angebote der Kirche wurde beworben. So kam es kurz darauf zu zusätzlichen Anmeldungen zur KiWo, die zwei Wochen nach dem Werbeanlass durchgeführt wurde.

    Der Aufwand habe sich definitiv gelohnt, meint Luca, Teamleiter der Jungschar Altstätten. Ein paar Kinder werden sicher den Weg in die Ameisli finden. Und für die eigenen Ameisli die teils auch am Speed-Programm teilnahmen, wurde es durch die Präsenz der Ameisli einfacher ihre Freunde mitzunehmen. 

    für die Ameisli ev.-ref. Kirche AltstättenLuca Zanotti

    Schlangenbrot-Blog
    Schlangenbrot-Blog
    Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen