Draussen sein, Seilspielplätze bauen, Böötli fahren, Abseilen, abenteuerliche Schatzsuchen, Trekking-Touren, Zelt- oder Iglu-Übernachtungen, Seilbrücken, Geländespiele, Erfolge feiern und Niederlagen ertragen, Feuer machen und darüber kochen, gemeinsames Singen und spannende Geschichten am Lagerfeuer.
Jungschar ist EIN grosses Erlebnis.
Jungschi ist ein regelmässiges Freizeitangebot für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren. Die Jungschi trifft sich jeden zweiten Samstagnachmittag und erlebt vielseitige Programme. Prägende Erlebnisse in der Natur, neue Freundschaften knüpfen und die lebensverändernde Botschaft von Jesus Christus stehen im Zentrum der Jungschar. Durch abwechslungsreiche, altersgerechte Programme, werden Kinder in ihren Bedürfnissen angesprochen und gefördert. Jungschigruppen sind geschlechtergemischt und heissen alle Kinder willkommen, egal welcher Herkunft und Religion.
Je nach Ortsgruppe unterscheidet sich das Jungschiangebot in Bezug auf das Alter, die Regelmässigkeit oder sogar den Namen. Um eine Jungschi in deiner Umgebung zu finden, hilft die Karte weiter: Ortsgruppen.
Im Erleben von vielfältigen Aktivitäten fördert die Jungschi die Persönlichkeit in Bereichen wie Selbstvertrauen, Integration, Umgang mit Schwierigkeiten oder Frust, Führungsqualitäten, Verantwortung übernehmen. Die Jungschar-Technik (Seilkunde, Orientieren, Feuer machen, Naturkunde, Unternehmungen, ...) bietet dazu ein grosses Lernfeld.
Viele der Jungschi-Aktivitäten werden in eine biblische Geschichte oder ein Thema eingebaut. So ist es nicht mühsames Lernen, sondern Erleben und Teilhaben.
Das entgegengebrachte Vertrauen, das erlernte Wissen und das angewendete Können machen stark fürs "Abenteuer Leben".
Im "Abenteuer Leben" brauchen wir Freunde, die uns zur Seite stehen. Die Jungschi lebt von guter Gemeinschaft und persönlichen Beziehungen. Durch gemeinsame Erlebnisse entstehen Beziehungen zu anderen Kindern und zu den Leitenden.
Die Beziehung zu Gott ist den Leitenden sowohl persönlich, wie auch im Leiterteam wichtig. Gemeinsam tauschen sie aus und lernen voneinander. Die Kinder werden angeleitet, wie eine Gottes-Beziehung aussehen und gestaltet werden kann und darin begleitet, wenn sie das wünschen.
Wer mit Kindern arbeitet, vermittelt Werte und Umgangsformen. Unsere Werte orientieren sich dabei an der Bibel, Gottes Botschaft an uns.
Mit dem Erleben von biblischen Geschichten möchten wir den Kindern die Bibel nahe bringen. In der Botschaft/Andacht/Input an unseren Anlässen denken wir über Gottes Wort als Wegweiser zu unserem Schöpfer nach.
Der Glaube schlägt sich zudem in unserem Leben nieder und nimmt Einfluss auf unsere Gemeinschaft und die erlebten Abenteuer. Der Glaube soll nicht theoretisch und kopflastig bleiben, sondern ganz praktisch erlebbar sein.
BESJ bildet mit vielseitigen Kursen und individuellen Schulungen Jungschileiterinnen und Leiter aus. In der Ausbildung werden viele Ideen vermittelt und die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Kindern im Ameisli- und Jungschialter.
Junge Jungschileiterinnen und Leiter setzen sich im Minileiterkurs mit den Aufgaben des Leiters auseinander und erleben spannende Abenteuer und Geschichten.
Im Leiterkurs erlernen die Teilnehmenden die Gestaltung von altersgerechten Programmen und Andachten und setzen sich mit der Entwicklung der Kinder von 5 bis 13 Jahren auseinander.
Weiterführende Kurse und Module sind in der Kursübersicht ersichtlich.
Auf Nachfrage bietet der BESJ Individuelle Schulungen für Jungschargruppen und Gemeinden an.
Präventive Arbeit im Bereich sexueller Ausbeutung ist ein Bestandteil in der BESJ-Ausbildung. Das ganzheitliche Angebot für Kinder und Teenies fördert zudem das Heranwachsen zu verantwortungsbewussten Personen.
Der BESJ fördert in allen Arbeitsbereichen die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Alle Teilnehmenden, egal welcher Herkunft und Religion sind willkommen.