Beschrieb
Das Projekt erstreckt sich über ein Semester zum Thema Hollywood. Die Teenies arbeiten jeden Teenieabend etwas weiter, ergänzt durch coole Erlebnisprogramme, wie z.B. Erlebnisparcours zu Kinofilmen, ein Workshopabend zur Kameraführung oder auch einen Themenabend zum Thema «Wer bin ich? Wer will ich sein?».
Für das Projekt werden die Teenies in 6-8er-Gruppen aufgeteilt. Gemeinsam mit
einem Leitenden überlegen sie sich eine Story und Titel für ihren Film,
schreiben dazu ein Drehbuch und überlegen sich, wo sie das ganze drehen wollen.
Danach geht es darum, Kostüme, Autofahrer, zusätzliche Darsteller und / oder
Beleuchtungseffekte zu organisieren und schlussendlich zu drehen. Zum Abschluss
werden die Filme geschnitten und z.B. mit Musik hinterlegt. Gerade da sind
erfahrungsgemäss die Leitenden gefordert.
Die fertigen Filme werden einer Film-Jury aus der Gemeinde gegeben, welche den besten Film, die beste Haupt- und Nebenrolle, sowie die beste Umsetzung festlegen. Der Höhepunkt ist die Oskar-Verleihung, zu der die ganze Gemeinde, wie auch die Eltern eingeladen werden. Dabei werden alle Filme angeschaut und die Sieger erkoren. Dazu gehören auch ein roter Teppich, Kinoplakate zur Deko, Popcornmaschine aus dem BESJ-Shop, etc.
Geistliches Thema
Das Thema Hollywood beinhaltet diverse Themen, welche an den Abenden als Input weitergegeben werden können: «Wer bin ich? Wer will ich sein? (Ps 8,5 / Ps 139,13-14)», «Echt sein» (Ps 28,3 / 1.Sam 16,7), «kein Schauspieler sein» (Rö 12,1-2 / 1.Kor 2,1-5), …
Diese können ergänzt werden durch Themen, welche wärend dem Projekt aufbrechen wie z.B. «Umgang mit Krisen» oder «Durchhalten» (was durchaus aufkommen kann in einem Projekt), «Konflikte» oder «Entscheidungsfindung» (wie wir mit unterschiedlichen Meinungen umgehen), «Gebet» und «Gemeinsam Ziele erreichen» (Ermutigung während dem Projekt), …
Vorbereitung
- Projektplanung
- Inputs
- Oscar-Verleihung
Anlassdauer
- 1 Semester
Material
- Filequipment
- Software Filmschnitt
- evtl. Musikrechte